Fr. 26.50

Max Webers drei reine Typen legitimer Herrschaft - Wie aktuell sind sie?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Politische Theorie und Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Herrschaft nimmt in Max Webers posthum erschienenem Hauptwerk Wirtschaft und Gesellschaft eine zentrale Position ein. Eine erste kurze Definition er-scheint bereits in den soziologischen Grundbegriffen, die aber, wie die anderen Grund-begriffe auch, nur die Basis für seine weiteren Ausführungen bildet. Ausführlich wid-met sich Weber dem Herrschaftsbegriff im dritten Kapitel, in dem er die drei reinen Typen legitimer Herrschaft definiert und somit die "Grundlagen der modernen Herr-schaftssoziologie [...] geschaffen" hat.
Für Weber bedeutet Herrschaft eine Beziehungsform, die durch Befehle und wider-spruchsfreien Gehorsam gegenüber diesen ausgedrückt wird, die also ein reziprokes Verhältnis zwischen Herrschenden und Beherrschten verkörpert und die sich daher ein-deutig von Webers Machtbegriff unterscheidet. Wenn Weber aber von den drei reinen Typen legitimer Herrschaft spricht, wirft das Fragen auf: Wie unterscheidet Weber Herrschaft von Macht? Was versteht er unter Legitimität? Wann gilt Herrschaft als legi-tim? Woher beziehen diese drei Typen ihren Legitimitätsanspruch und wie unterschei-den sie sich? Wenn Stefan Breuer anmerkt, dass niemand, "der historisch gearbeitet hat, [...] den hohen Nutzen der von Weber vorgeschlagenen Typologie der Geltungsgründe verkennen" wird, muss hinterfragt werden, ob diese Typologie der drei reinen Typen der Herrschaft nur in historischen Konstellationen zu finden ist oder ob sie auch im 21. Jahrhundert sinnvoll ist und sich in aktuellen Herrschaftskonstellationen widerspiegelt.
Daher ist das Ziel dieser Arbeit, Webers Herrschaftstypologie zu analysieren und an Beispielen die These zu belegen:
Die Herrschaftstypologie Max Webers hat bis heute ihre Gültigkeit nicht verloren und findet sich, wenn auch nicht in Reinform, in moder-nen Herrschaftsgebilden wieder.

Product details

Authors Jochen Kosel
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.07.2012
 
EAN 9783656230038
ISBN 978-3-656-23003-8
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 4 mm x 4 mm
Weight 62 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V196798
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V196798
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.