Fr. 71.00

Zwischen Organismus und Notation - Zur kulturellen Konstruktion des Computerprogramms. Diss. Geleitw. v. Ralf Bohnsack

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Computer und deren Programmierung gelten als Schlüsseltechnologien, vor allem für die wirtschaftliche Entwicklung. Heike Stach untersucht ihre historische Entwicklung und zeigt, dass sich in diesen Technologien Spuren einer kulturellen Umorientierung aufzeigen lassen, denn in Begriffen wie Programm, Programmieren, Programmiersprache wird implizit das Verhältnis althergebrachter Dichotomien wie natürlich/technisch; Repräsentant/Referenz; materiell/immateriell in Frage gestellt und neu gedacht. Programme erscheinen als hybride Objekte zwischen handelndem Organismus und Notation. Die Herausbildung der Speicherprogrammierung erfolgte im Spannungsfeld ingenieurwissenschaftlicher, mathematischer, neurophysiologischer, behavioristischer, genetischer und linguistischer Diskurse und erlaubte, das Programmieren als eine symbolische Tätigkeit zu verstehen, mit deren Hilfe verschiedenste Aspekte der Welt konstruiert werden können - zeitliche Prozesse wie z. B. Arbeitsabläufe und menschliche Handlungen, aber auch räumlich gedachte Entitäten wie Maschinen, Akteure, Welten oder Objekte. Die Grenzen zwischen natürlicher, technischer und symbolischer Welt werden neu gezogen - ein Umstand, der die technisch-wissenschaftlichen Visionen, Projekte und Methoden bis heute prägt und ausformt.

List of contents

1: Wissenschafts- und Teehnikentwicklung als Denk- und Handlungspraxis.- 1.1 Implizites Wissen in der Wissenschafts- und Technikentwicklung.- 1.2 Dokumentarische Interpretation technischer Texte.- 2: Die Entstehung der Speicherprogrammierung.- 2.1 Vorgeschichte: Von Neumann, das ENIAC- und das EDVAC-Projekt.- 2.2. Text: "First Draft of a Report on the EDVAC".- 2.3 Erste speicherprogrammierbare Rechenmaschinen.- 2.4 Die IAS-Maschine.- 2.4.2 Text: "Planning and Coding Problems for an Electronic Computing Instrument".- 2.5 Zusammenfassung: Die Speicherprogrammierung zwischen technischem Mechanismus und mathematischer Anweisung.- 3: Immaterielle Maschinen.- 3.1 Text: "The General and Logical Theory of Automata".- 3.2 Automaten und Programme.- 3.3 Zusammenfassung: Mensch - Maschine - Symbolsystem.- 4: Programmiersprachen.- 4.1 Herstellbare Sprachen.- 4.2 Wissenschaft und Computereinsatz in den USA der Nachkriegszeit.- 4.3 Kodiersysteme.- 4.4 Das "FORmula TRANslating System".- 4.5 Maschinenunabhängige Programmiersprachen.- 4.6 Die "Information Processing Language" und der "LISt Processor".- 4.7 Sprache und Programmiersprachen.- 5: Schlüsse.- 5.1 Hybridobjekte und die behavioristisch-atomistischen Sichtweise in der Programmierung.- 5.2 Computer und Programmierung heute.- 5.3 Die Explikation von Orientierungsmustern in der aktuellen Wissenschafts- und Technikentwicklung.- Literatur.

About the author

Dr. Heike Stach studierte Informatik an der Technischen Universität Berlin und Qualitative Sozialforschung an der Freien Universität Berlin. Sie war in Berlin wissenschaftliche Mitarbeiterin im interdisziplinären Forschungsprojekt "Sozialgeschichte der Informatik" und ist als IT-Consultant tätig.

Product details

Authors Heike Stach
Publisher Deutscher Universitätsverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783824444335
ISBN 978-3-8244-4433-5
No. of pages 239
Weight 334 g
Illustrations VIII, 239 S.
Series DUV Sozialwissenschaft
Studien zur Wissenschafts- und Technikforschung
DUV Sozialwissenschaft
Studien zur Wissenschafts- und Technikforschung
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.