Fr. 83.00

Grundsätze und Technik ordnungsmäßiger Immobilienbewertung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Anliegen dieses Buchs ist es, die verschiedenen Bewertungsverfahren auf ein möglichst einheitliches, universell einsetzbares Immobilienbewertungsverfahren zu reduzieren und neue standardisierte Methoden der Immobilienbewertung zu entwickeln. Einer umfassenden Analyse der Methoden schließt sich die Entwicklung und Implementierung standardisierter Verfahren der Immobilienbewertung an. Das Buch gibt einen umfassenden systematischen Überblick über bestehende Verfahren der Immobilienbewertung. Es ist eine Fundgrube für die Lösung zahlreicher Detailfragen und gibt wertvolle Hinweise für praktische Problemstellungen. Es stellt einen innovativen Beitrag zur betriebswirtschaftlich fundierten Fortentwicklung der Immobilienbewertung dar.

List of contents

Einführung.- I. Problemstellung.- II. Zielsetzung.- III. Aufbau der Arbeit.- Erster Teil: Grundlagen.- I. Immobilien.- II. Anlässe von Immobilienbewertungen.- III. Wert und Preis.- IV. Kriterien für die Beurteilung von Immobilienbewertungsverfahren.- V. Vereinheitlichung von Bewertungsverfahren.- Zweiter Teil: Immobilienbewertung in Deutschland.- I. Immobilienbewertung des Steuerrechts.- II. Immobilienbewertungen auf Basis des Baugesetzbuches.- III. Immobilienbewertung des Geschäftsbankensektors.- IV. Immobilienbewertung des Versicherungssektors.- V. Sonstige Immobilienbewertungen.- Dritter Teil: Ausgewählte Bewertungskonzeptionen des Auslands.- I. Immobilienbewertung in der Schweiz.- II. Immobilienbewertung in Großbritannien.- III. Immobilienbewertung in den Vereinigten Staaten von Amerika.- IV. Ergebnis.- Vierter Teil: Entwicklung und Implementierung standardisierter Verfahren der Immobilienbewertung.- I. Immobilienbewertungsverfahren im Vergleich.- II. Entwicklung standardisierter Inunobilienbewertungsverfahren.- III. Implementierung der Standardbewertungsverfahren.- Zusammenfassung und Schluß.- Modellbeschreibung.- Grundlegende Angaben.- I. Beispiele zu Vergleichswertverfahren.- Zusatzangaben für Vergleichswertverfahren.- 1. Beispiel: Vergleichswert für den Boden nach Bewertungsgesetz.- 2. Beispiel: Vergleichswert nach Wertermittlungsverordnung.- a) Unmittelbare Vergleichsbewertung.- b) Mittelbare Vergleichsbewertung für die Bestimmung des Bodenwertes.- 3. Beispiel: Unmittelbare Standardvergleichsbewertung.- 4. Beispiel: Mittelbare Standardvergleichsbewertung.- II. Beispiele zu Ertragswertverfahren.- Zusatzangaben für Ertragswertverfahren.- 5. Beispiel: Ertragswert nach Bewertungsgesetz.- 6. Beispiel: Ertragswert nach Wertermittlungsverordnung.- 7.Beispiel: Ertragswert der Hypothekenbanken.- 8. Beispiel: Ertragswert nach Wertermittlungsanweisung der Deutsche Bank AG.- 9. Beispiel: Vereinfachtes Ertrags wertverfahren.- 10. Beispiel: Ertragswertverfahren der schweizerischen Immobüienbewertung.- 11. Beispiel: Ertragswert nach Investment Approach.- 12. Beispiel: Ertragswert nach der amerikanischen Discounted Cash Flow Method.- 13. Beispiel: Standardertrags wert nach der prognoseorientierten Ertragswertmethode.- III. Beispiele zu Sachwertverfahren.- Zusatzangaben für Sachwertverfahren.- 14. Beispiel: Sachwert nach Bewertungsgesetz.- 15. Beispiel: Sachwert nach Wertermittlungsverordnxmg.- 16. Beispiel: Sachwert der Hypothekenbanken.- a) Indexverfahren mit Bewertung "von unten".- b) Indexverfahren mit Bewertung "von oben".- 17. Beispiel: Sachwert nach Wertermittlungsanweisung der Deutsche Bank AG.- 18. Beispiel: Sachwert der Sparkassen im Indexverfahren.- 19. Beispiel: Sachwert der gleitenden Neuwertversicherung.- 20. Beispiel: Standardsachwert.- IV. Beispiele zu sonstigen Bewertungsverfahren.- 21. Beispiel: Bodenwertermittlung nach der Lageklassenmethode.- 22. Beispiel: Bodenwertermittlung über den mutmaßlichen Ertrag.- 23. Beispiel: Residual verfahren.- IV. Synoptische Gegenüberstellung der Ergebnisse der Beispiele.- Abkürzungsverzeichnis.- Symbolverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Rechtsquellenverzeichnis (Bundesrepublik Deutschland).- Rechtsquellenverzeichnis (International).

Product details

Authors Bernhard Engelbrecht
Publisher Physica-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1998
 
EAN 9783790811070
ISBN 978-3-7908-1107-0
No. of pages 474
Weight 759 g
Illustrations XX, 474 S.
Series Unternehmen und Steuern
Unternehmen und Steuern
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.