Fr. 72.00

Praktische Aspekte der supportiven Therapie in Hämatologie und Onkologie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Wann sollen welche schützenden Begleitmaßnahmen (supportive Therapien) im Rahmen einer Chemo- oder Strahlentherapie eingesetzt werden? Diese Frage stellt sich täglich in der klinischen Praxis. Im vorliegenden Buch werden darauf nicht nur Antworten zu bereits Erprobtem gegeben, sondern auch Hinweise auf experimentelle Vorgehensweisen, die sich noch in der klinischen Prüfung befinden und möglicherweise in der Zukunft eine Rolle spielen. Kein Gebiet in der Krebstherapie hat sich in den letzten Jahren so rasch weiterentwickelt, wie das der supportiven Maßnahmen. Das Buch soll daher dem in der Thumortherapie tätigen Arzt die Orientierung erleichtern. Im einzelnen werden abgehandelt:
- Prophylaxe des zytostatikainduzierten Erbrechens, - Einsatz von Wachstumsfaktoren, - Schmerztherapie bei Krebspatienten, - Einsatz verschiedener organprotektiver Maßnahmen, - Möglichkeiten zur Appetitanregung, - Standards zur enteralen und parenteralen Ernährung, - Mukositisprophylaxe und -therapie, sowie Behandlungsmöglichkeiten der zytostatika- und strahleninduzierten Stomatitis, Diarrhö und Obstipation, - Prämedikation zur Verhinderung von Überempfindlichkeitsreaktionen, - Chemotherapie und Supportivtherapie bei älteren Patienten, - Spektrum der Thromboseprophylaxe.
Dieses Buch ist auf der Basis der Tübinger Leitlinien zur Supportivtherapie im interdisziplinären Tumorzentrum entstanden. Es ist Ausdruck des Wunsches und der Bemühungen der Autoren, aktuellste Informationen möglichst umfassend zusammenzutragen zu dem Zweck, die Therapie der Tumorpatienten so risikoarm und so tolerabel wie nur möglich zu gestalten. Das Werk vermittelt klinisch-pharmakologisches Basiswissen und enthält eine Vielzahl konkreter Dosierungsempfehlungen sowie tabellarisch zusammengestellter Anwendungsvorschläge.

List of contents

1 Hämatopoetische Wachstumsfaktoren (HGF) und Blutprodukte.- 1.1 HGF der Myelopoese (G-CSF und GM-CSF).- Literatur zu 1.1.- 1.2 Tumor- bzw. therapiebedingte Anämie und Erythropoietin.- Literatur zu 1.2.- 1.3 Blutprodukte.- Literatur zu 1.3.- 2 Antimikrobielle Prophylaxe und Therapie bei neutropenischen Patienten.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Antimikrobielle Prophylaxe.- 2.3 Empirische Behandlungsstrategien bei Fieber unbekannter Genese (FUO).- 2.4 Therapeutische Granulozytentransfusion.- Literatur zu 2.- 3 Antiemetische Therapie.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Formen der Emesis.- 3.3 Emetogene Potenz von Zytostatika.- 3.4 Antiemetische Substanzen.- 3.5 Adaptierte antiemetische Therapie.- Literatur zu 3.- 4 Schleimhauttoxizität und Motilitätsstörungen.- 4.1 Prophylaxe und Therapie von Mundschleimhautentzündungen.- Literatur zu 4.1.- 4.2 Diarrhö und Obstipation.- Literatur zu 4.2.- 5 Begleittherapie bei Strahlentherapie.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Xerostomie.- 5.3 Zähne und Zahnpflege.- 5.4 Radiogene Hautreaktionen.- 5.5 Pneumonitis.- 5.6 Gastrointestinale Nebenwirkungen.- Literatur zu 5.- 6 Ernährung.- 6.1 Enterale Ernährung und Anorexiebehandlung bei Tumorpatienten.- Literatur zu 6.1.- 6.2 Standardisierte total parenterale Ernährung (TPN) bei Krebspatienten.- Literatur zu 6.2.- 7 Alopezie.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Pathophysiologie und Einfluss von Zytostatika.- 7.3 Maßnahmen zur Prävention.- Literatur zu 7.- 8 Prophylaxe und Behandlung spezieller Nebenwirkungen von Zytostatika.- 8.1 Tumorlysesyndrom.- Literatur zu 8.1.- 8.2 Spezielle Maßnahmen bei cisplatinhaltiger Chemotherapie.- Literatur zu 8.2.- 8.3 Mesna (Uromitexan) zur Zystitisprophylaxe.- Literatur zu 8.3.- 8.4 Spezielle Maßnahmen bei Hochdosis-Methotrexat (HD-MTX).- Literatur zu 8.4.- 8.5 Spezielle Begleittherapie beiTaxanen.- Literatur zu 8.5.- 8.6 Zytoprotektion.- Literatur zu 8.6.- 9 Behandlung der tumorinduzierten Hyperkalzämie und össärer Filiae.- 9.1 Tumorinduzierte Hyperkalzämie.- 9.2 Bisphosphonate bei ossärer Metastasierung.- Literatur zu 9.- 10 Maßnahmen bei Extra- und Paravasation von Zytostatika.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Allgemeine und spezielle Vorgehensweise.- 10.3 Gleichzeitige Extra- und Paravasation von Vincristin und Doxorubicin.- 10.4 Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Dokumentation.- Literatur zu 10.- 11 Schmerztherapie bei Tumorpatienten.- 11.1 Grundlagen der Schmerzbehandlung.- 11.2 Therapie des nozizeptiven Schmerzes.- 11.3 Therapie des neuropathischen Schmerzes.- 11.4 Alternativen zur oralen Schmerztherapie.- 11.5 Koanalgetika.- 11.6 Betäubungsmittelverschreibungsverordnung.- Literatur zu 11.- 12 Verminderung der zytostatikaassoziierten Toxizität bei älteren Patienten.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Veränderungen pharmakokinetischer Parameter im Alter.- 12.3 Renale Funktion und Toxizität.- 12.4 Kardiale Funktion und Toxizität.- 12.5 Gastrointestinale Funktion und Toxizität.- 12.6 Hepatische Metabolisierung und Lebertoxizität.- 12.7 Neurotoxizität.- 12.8 Lungenfunktion und Lungentoxizität.- 12.9 Hämatologische Funktion und Toxizität.- 12.10 Immunsystem.- 12.11 Schlußfolgerungen.- Literatur zu 12.- 13 Prophylaxe und Therapie venöser Thromboembolien bei Patienten mit Malignomen.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Primäre Prophylaxe der tiefen Beinvenenthrombose.- 13.3 Therapie der Thromboembolic.- 13.4 Therapie der Axillar-/Subklaviavenenthrombose.- Literatur zu Kap. 13.- 14 Anhang.- 14.1 Tabellarische Übersicht über wichtige Nebenwirkungen von Zytostatika.- 14.2 WHO-Empfehlungen für die Bemessung von akuter und subakuter Toxizität bei Erwachsenen.-14.3 Toxizität nach Chemotherapie (Dokumentationsblatt).

Product details

Assisted by Carste Bokemeyer (Editor), Carsten Bokemeyer (Editor), H. P. Lipp (Editor), H.P. Lipp (Editor), P Lipp (Editor), P Lipp (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1998
 
EAN 9783540633358
ISBN 978-3-540-63335-8
No. of pages 198
Weight 338 g
Illustrations XVIII, 198 S. 1 Abb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

B, Medicine, Radiology, INTERNAL MEDICINE, Tumortherapie, Oncology, Tumorpatient, Zytostatika, ZYTOSTATIKUM, Radiotherapy, Radiaton Oncology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.