Read more
Anwendungen wie "Electronic Commerce" oder Mobilkommunikation machen deutlich, daß das Thema IT-Sicherheit aktueller ist denn je. Die sorgfältig ausgewählten Beiträge der VIS '97 (5. Fachtagung der GI-Fachgruppe "Verläßliche IT-Systeme") bieten einen guten Überblick nicht nur über die technischen, sondern auch die organisatorischen, rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen. Themen sind u. a. Copyright-Schutz digitaler Daten, Electronic Commerce, das Signaturgesetz, Systemschutz in offenen Netzen, Schutz von Kommunikationsinhalten und -beziehungen und Steganographie. Das Buch empfiehlt sich insbesondere für IT-Verantwortliche in Unternehmen sowie Entwickler und Berater im Bereich IT-Sicherheit.
List of contents
Copyright-Schutz digitaler Daten.- A Copyright Protection Environment for Digital Images.- Kopierschutz durch asymmetrische Schlüsselkennzeichnung mit Signeten.- Electronic Commerce.- Cryptographic Containers and the Digital Library.- Maßgeschneiderte Trust Center und elektronisches Bezahlen im Internet.- Freier und sicherer elektronischer Handel mit originalen, anonymen Umweltzertifikaten.- Systemschutz in offenen Netzen.- Firewallsysteme und neue Sicherheitstechnologien im Internet.- Formale Spezifikation von Sicherheitspolitiken für Paketfilter.- On the development of a security toolkit for open networks - New security features in SECUDE.- Digitale Signaturen und digitales Geld.- Ein effizientes und sicheres digitales Signatursystem.- Effizientes faires Geld mit skalierbarer Sicherheit.- Die elektronische Geldbörse.- Schutz von Kommunikationsinhalten und -beziehungen.- Sicherheitsproblematik in verteilten, digitalen Videoanwendungen und Präsentation eines technischen Lösungsansatzes zur transparenten Verschlüsselung von MPEG-2 Video.- Systematisierung und Modellierung von Mixen.- Unbeobachtbarkeit in Kommunikationsnetzen.- Steganographie.- Über die Modellierung steganographischer Systeme.- Informationstheoretische Bewertung steganographischer Konzelationssysteme.- Evaluation und Kriterien.- Common Criteria: Die neuen IT-Sicherheitskriterien - Eine Zwischenbilanz (Eingeladener Vortrag).- Combining Assessment Techniques from Security and Safety to Assure IT System Dependability - The SQUALE Approach.- The Extended Commercially Oriented Functionality Class for Network- based IT Systems.- Management und Assessment.- Online-Dienste im Internet - eine kombinierte Anforderungs- und Risikoanalyse.- Sicherheitsmanagement in großen und komplexenAnwendungsgebieten.- Bootstrap: Five Years of Assessment Experience.- Mobilkommunikation.- Transparenter versus Sicherer Mobiler Informationszugriff - Eine Anforderungsanalyse.- Increasing Privacy in Mobile Communication Systems using Cryptographically Protected Objects.- Ein nachweisbares Authentikationsprotokoll am Beispiel von UMTS.
About the author
Günter Müller is senior scientist for Biochemistry at Aventis Pharma Germany, Frankfurt am Main, and honorary lecturer for genetics at the University of Munich. He was born in Peissenberg (Germany) and studied anthropology, zoology, genetics and biochemistry at the Ludwig-Maximilians-University in Munich, finishing his PhD thesis under the supervision of R. Zimmermann in 1987. After post-doctoral fellowships at the universities of Ulm and Heidelberg, he joined the pharmaceutical industry in 1990 and received his habilitation at the University of Munich in 1996. He is interested in molecular mechanisms in both lower eukaryotes and mammalian cells, and their use as drug targets for metabolic disorders.
Dr. Kai Rannenberg (Universität Freiburg, Institut für Informatik und Gesellschaft, Abteilung Telematik, www.iig.uni-freiburg.de/ kara) hat Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften studiert. Er koordiniert das Kolleg "Sicherheit in der Kommunikationstechnik" der gemeinnützigen Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung. Seit 1990 arbeitet er auf dem Gebiet IT-Sicherheitszertifizierung, u. a. bei DIN und ISO an der Normung von IT-Sicherheitsevaluationskriterien.