Fr. 65.00

Transformation der ostdeutschen Presse - 'Berliner Zeitung', 'Junge Welt' und 'Sonntag / Freitag' im Prozeß der deutschen Vereinigung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Warum DDR-Journalisten so schnell das "Kaderwelsch" ablegten, wieso die Treuhandanstalt bei der Privatisierung der ostdeutschen Verlage so kurzsichtig verfuhr und weshalb es in Ost und West immer noch zwei verschiedene Öffentlichkeiten gibt, untersucht der Autor am Beispiel der regionalen 'Berliner Zeitung', der überregionalen Tageszeitung 'Junge Welt' und der (1990 aus dem ostdeutschen 'Sonntag' und der westdeutschen 'Volkszeitung' hervorgegangenen) Ost-West-Wochenzeitung 'Freitag'. Dabei werden über 2700 Leitartikel und Kommentare analysiert sowie Experteninterviews und Archivalien ausgewertet.

List of contents

1 Einleitung.- 2 Methodisches.- 2.1 Die Quellen und ihre Erschließung.- 2.2 Inhaltsanalyse als Diskurskritik.- 2.3 Kommunikationspolitik als Diskurslenkung.- 3 Zur Geschichte der untersuchten Zeitungen.- 3.1 Die Berliner Zeitung zwischen ZK und Bezirksleitung.- 3.2 Die Junge Welt, Kampf- und Massenblatt für die Staatsjugend.- 3.3 Der Sonntag zwischen Kontemplation und Kulturrevolution.- 3.4 Die Volkszeitung.- 4 Einheits-Diskurs am Ende.- 4.1 Einheit von Geschlossenheit und Parteilichkeit.- 4.2 "Einheit von Kontinuität und Erneuerung" - Anti-Perestroika.- 4.3 "Wir" und die Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989.- 4.4 Wir, der Sozialismus - Beispiel: China-Berichterstattung.- 4.5 "Man sollte ihnen deshalb keine Träne nachweinen".- 5 "Dialog" und medienpolitische "Wende".- 5.1 Der innergesellschaftliche Dialog als DDR-Variante von Glasnost.- 5.2 Der Umgang mit der "Rocker-Resolution" und die "revolutionäre Disziplin".- 5.3 Der 4. November 1989 als medienpolitische Wendemarke.- 5.4 Neue Foren für die gesellschaftliche Selbstverständigung.- 5.5 Wende-Journalisten, von Verhüllern zu Enthüllern.- 6 Von der Kommando- zur Marktkommunikation.- 6.1 Funktionäre werden Journalisten, Organe Zeitungen.- 6.2 Der Volkskammerbeschluß vom 5. Februar 1990.- 6.3 Verlagsstrategien zwischen Nachbarschaftshilfe und Kolonisierung.- 7 Pressemarkt Ost: monopolisierte Einfalt.- 7.1 Die starke Stellung der ehemaligen SED-Bezirksorgane.- 7.2 Gespaltene Kommunikationsräume.- 8 Der ostdeutsche Transformationsprozeß im Spiegel der Kommentare.- 8.1 Rundfunk-Abwicklung als Anschlag auf die kulturelle Identität.- 8.2 Von der "sozialistischen Nation" zur "DDR-Identität nach dem Tod der DDR".- 8.3 Die Wirtschaftsunion als Sozialunion.- 8.4 Die Vereinigungskriseals Krise des Parteienstaats.- 8.5 Geschichtsaufarbeitung als Gegenwartsbewältigung.- 9 Zusammenfassung und Schluß.- 9.1 Die Pressepolitik der deutschen Vereinigung.- 9.2 Ostdeutsche Journalisten zwischen Integrationsbemühungen, anwaltlicher Vertretung und Identitätswahrung.- 9.3 Dialektik des Vereinigungsdiskurses.- 10 Tabellen.- 11 Literatur.- 11.1 Nachschlagewerke, Dokumentationen, Statistiken.- 11.2 Gesetzestexte, Verträge, Satzungen.- 11.3 Unveröffentlichte Forschungsarbeiten.- 12 Verzeichnis der Interviews.- 13 Archivalien.

About the author










Der Autor promovierte bei Professor Lehmbruch an der Universität Konstanz und ist derzeit freier Mitarbeiter beim Hessischen Rundfunk.

Product details

Authors Arne Kapitza
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1997
 
EAN 9783531130101
ISBN 978-3-531-13010-1
No. of pages 339
Dimensions 155 mm x 235 mm x 18 mm
Weight 528 g
Illustrations 339 S.
Series Studien zur Kommunikationswissenschaft
Studien zur Kommunikationswissenschaft
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > Journalism

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.