Fr. 71.00

Parteiensysteme in postkommunistischen Gesellschaften Osteuropas

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In Fallstudien wird die Mitgliedschaft und Wählerstärke, ihre Finanzsituation, das programmatische Profil sowie das institutionelle Umfeld der Parlamentsparteien von neun postkommunistischen Staaten analysiert. Dabei werden auch die Parteiensysteme Albaniens, der Slowakei und der Ukraine vorgestellt, die in vergleichbaren Arbeiten häufig fehlen. In einem einführenden Text und einem ausführlichen Nachwort werden die Einzelfallstudien in den theoretischen Kontext der Transformations- und Parteienanalyse eingeordnet.

List of contents

I. Zur Einführung.- Parteiensysteme in Osteuropa.- II Parteiensysteme in Ostmitteleuropa.- Das Parteiensystem Polens.- Das Parteiensystem Tschechiens.- Das Parteiensystem der Slowakei.- Das Parteiensystem Ungarns.- III. Parteiensysteme auf dem Balkan.- Das Parteiensystem Rumäniens.- Das Parteiensystem Bulgariens.- Das Parteiensystem Albaniens.- IV. Parteiensysteme in Nachfolgestaaten der Sowjetunion.- Das Parteiensystem Rußlands.- Das Parteiensystem der Ukraine.- V. Nachwort.- Entstehung, Struktur und Entwicklung von Parteiensystemen in Osteuropa nach 1989 - Eine Bilanz.- Die Autoren.

About the author

Dieter Segert, Politikwissenschaftler mit Osteuropa-Schwerpunkt. Studium der Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Moskauer Staatlichen Lomonossow Universität. 1989/90 Mitbegründung der Politikwissenschaft in der DDR. Langjährig als Wissenschaftler bzw. Gastprofessor an der Humboldt-Universität Berlin und der Prager Karls-Universität tätig, Gastaufenthalte u.a. an der University of Bath (UK) und der Europa Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Aktives Engagement in der politischen Bildung, u.a. für die Otto Brenner Stiftung, hauptberuflich 2002-2005 als Referent in der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn. Seit 2005 Univ.-Prof. an der Universität Wien.

Dr. phil. Richard Stöss ist Privatdozent für Politologie am Zentralinstitut für Sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin. An dem dort kürzlich gegründeten "Otto-Stammer-Zentrum für Empirische Politische Soziologie" beschäftigt er sich vor allem mit der Parteien-, Wahl- und Einstellungsforschung.

Dr. Oskar Niedermayer ist Universitätsprofessor für politische Wissenschaft an der Freien Universität Berlin.

Product details

Assisted by Oskar Niedermayer (Editor), Dieter Segert (Editor), Richar Stöss (Editor), Richard Stöss (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1997
 
EAN 9783531130071
ISBN 978-3-531-13007-1
No. of pages 433
Dimensions 156 mm x 238 mm x 20 mm
Weight 670 g
Illustrations 433 S.
Series Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der FU Berlin
Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin
Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der FU Berlin
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.