Read more
In Fallstudien wird die Mitgliedschaft und Wählerstärke, ihre Finanzsituation, das programmatische Profil sowie das institutionelle Umfeld der Parlamentsparteien von neun postkommunistischen Staaten analysiert. Dabei werden auch die Parteiensysteme Albaniens, der Slowakei und der Ukraine vorgestellt, die in vergleichbaren Arbeiten häufig fehlen. In einem einführenden Text und einem ausführlichen Nachwort werden die Einzelfallstudien in den theoretischen Kontext der Transformations- und Parteienanalyse eingeordnet.
List of contents
I. Zur Einführung.- Parteiensysteme in Osteuropa.- II Parteiensysteme in Ostmitteleuropa.- Das Parteiensystem Polens.- Das Parteiensystem Tschechiens.- Das Parteiensystem der Slowakei.- Das Parteiensystem Ungarns.- III. Parteiensysteme auf dem Balkan.- Das Parteiensystem Rumäniens.- Das Parteiensystem Bulgariens.- Das Parteiensystem Albaniens.- IV. Parteiensysteme in Nachfolgestaaten der Sowjetunion.- Das Parteiensystem Rußlands.- Das Parteiensystem der Ukraine.- V. Nachwort.- Entstehung, Struktur und Entwicklung von Parteiensystemen in Osteuropa nach 1989 - Eine Bilanz.- Die Autoren.
About the author
Dieter Segert, Politikwissenschaftler mit Osteuropa-Schwerpunkt. Studium der Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Moskauer Staatlichen Lomonossow Universität. 1989/90 Mitbegründung der Politikwissenschaft in der DDR. Langjährig als Wissenschaftler bzw. Gastprofessor an der Humboldt-Universität Berlin und der Prager Karls-Universität tätig, Gastaufenthalte u.a. an der University of Bath (UK) und der Europa Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Aktives Engagement in der politischen Bildung, u.a. für die Otto Brenner Stiftung, hauptberuflich 2002-2005 als Referent in der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn. Seit 2005 Univ.-Prof. an der Universität Wien.
Dr. phil. Richard Stöss ist Privatdozent für Politologie am Zentralinstitut für Sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin. An dem dort kürzlich gegründeten "Otto-Stammer-Zentrum für Empirische Politische Soziologie" beschäftigt er sich vor allem mit der Parteien-, Wahl- und Einstellungsforschung.
Dr. Oskar Niedermayer ist Universitätsprofessor für politische Wissenschaft an der Freien Universität Berlin.