Fr. 71.00

Macht, Medien und Geschlecht - Eine Fallstudie zur Berichterstattungspraxis der dpa, der taz sowie der Wochenzeitungen Die Zeit und Der Spiegel von 1980-1995

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Band bietet erstmals einen umfassenden Überblick darüber, in welchem Umfang und wie in bundesdeutschen Printmedien seit 1980 über die aktive Teilnahme von Frauen am gesellschaftlichen Leben berichtet wird. Die empirische Basis bilden fast 7.000 Texte, die zwischen 1980 und 1995 zu den Themen Erwerbstätigkeit, politische Gleichberechtigung sowie Feminismus in den vier Medien dpa, taz, Die Zeit und Der Spiegel erschienen sind. Auf der Grundlage politik- und sprachtheoretischer Ausführungen analysiert die Autorin im qualitativen Teil die sprachlichen Muster, wie z. B. Schlagworte und Metaphern, sowie die Bauprinzipien solcher Texte, in denen die politischen Leistungen von Frauen subtil abgewertet werden, ohne daß es zu einer rationalen Auseinandersetzung mit
frauenpolitischen Forderungen kommt.

List of contents

I Problemstellung.- 1 Einordnung des Themas.- 2 Fragestellung und Aufbau der Arbeit.- II Theoretischer Teil.- 1 Die zerteilte Frau. Zum Forschungsstand: Weiblichkeitsentwürfe in den Printmedien.- 2 Macht, Medien und Geschlecht: Die Abwehr weiblicher Partizipationsinteressen durch patriarchal geprägte Eliten.- 3 Kommunikationswissenschaftliche Ansätze zur Untersuchung umfassender Thematisierungsprozesse.- 4 Symbolische Reproduktion patriarchaler Strukturen in Medientexten aus linguistischer Perspektive.- III Methodischer Teil.- 1 Möglichkeiten und Grenzen der Inhaltsanalyse und qualitativer Textinterpretationen.- 2 Materialübersicht.- 3 Auswahl der frauenpolitischen Themen.- 4 Hypothesen und Annahmen.- 5 Datenprobleme und Kategorienbildung.- IV Auswertung und Ergebnisse.- 1 Quantitative Entwicklung und Verteilung der Berichterstattung im Überblick.- 2 Themenverläufe anhand exemplarischer Beispiele aus den drei Themenkomplexen.- 3 Inszenierungstrategien subtiler Konsensmanipulation.- 4 Medienspezifische Strategien der Konsensbildung über frauenpolitische Themen im Überblick.- Ausblicke.- Textanhang.

About the author

Brigitta Huhnke ist Journalistin und Sozialwissenschaftlerin und Gastprofessorin an der Universität Klagenfurt. Ihre Themenschwerpunkte und Veröffentlichungen sind öffentliche Ausgrenzungsdiskurse, Erinnerungskultur nach 1945 im internationalen Vergleich, historische Traumaforschung.

Product details

Authors Brigitta Huhnke
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1996
 
EAN 9783531126821
ISBN 978-3-531-12682-1
No. of pages 292
Dimensions 149 mm x 210 mm x 21 mm
Weight 420 g
Illustrations 292 S.
Series Studien zur Kommunikationswissenschaft
Studien zur Kommunikationswissenschaft
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.