Fr. 71.00

Controlling als ökonomische Institution - Eine agency-theoretische Analyse. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Controlling ist immer noch ein umstrittener Begriff. Scheinbare Widersprüche lösen sich auf, wenn man Controlling als spezifisches Element der Führungsorganisation erklärt. Notwendig hierfür ist eine Abgrenzung der Funktionen, die einem institutionalisierten Controllung übertragen werden sollten. Bei Betrachtung der Managementberatungsfunktion des Controllers wird untersucht, ob die daraus resultierende Trennung von Entscheidungsvorbereitung und -kompetenz vorteilhaft ist. Die Rolle des Controllers als Kontrollinstanz wird mit Hilfe hierarchischer Principal-Agent-Modelle analysiert. Im Ergebnis kann der Controller die Service- und Kontrollfunktion ausschließlich in integrierter Form effizient wahrnehmen. Hieraus ergeben sich praktische Konsequenzen für die Organisation des Controllings.

List of contents

1 Einleitung.- 1.1 Motivation und Zielsetzung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Der Begriff des Controllings.- 2.1 Zur Begriffsvielfalt.- 2.2 Ursprung und Entwicklung.- 2.3 Funktionen.- 2.4 Funktionale versus institutional Sicht.- 2.5 Controlling-Organisation.- 3 Effiziente Informationsverarbeitung.- 3.1 Notwendigkeit von Delegation.- 3.2 Vorteile eines Zentral-Controllers.- 3.3 Anreizproblematik bei der Informationsverarbeitung.- 3.4 Anreizproblematik des Controllers.- 4 Unterstützung des Managements.- 4.1 Unterstellung unter einen Manager.- 4.2 Auswahl eines Informationssystems als Entscheidungsproblem.- 4.3 Trennung von Entscheidungsvorbereitung und -kompetenz.- 4.4 Fehlende Entscheidungskompetenz bei gleicher Qualifikation.- 4.5 Vergleich der Delegationsformen bei anderen Modellannahmen.- 4.6 Informationsasymmetrie und Qualifikationsunterschiede.- 5 Kontrolle des Managements.- 5.1 Das Kontrollproblem.- 5.2 Der Hidden-Information-Fall.- 5.3 Der Controller als Überwachungsträger.- 5.4 Prüfung.- 6 Implikationen für die Organisation des Controllings.- 6.1 Synthese von Kontrolle und Service.- 6.2 Rechnungsverantwortung des Controllers.- 6.3 Vorteile der zweigleisigen Unternehmensführung.- 6.4 Rolle des Zentral-Controllers.- 7 Zusammenfassung.- Namenverzeichnis.

Product details

Authors Anne Chwolka
Publisher Physica-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1996
 
EAN 9783790809381
ISBN 978-3-7908-0938-1
No. of pages 215
Weight 366 g
Illustrations XIV, 215 S.
Series Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft
Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.