Fr. 72.00

Wechselkurse, Unsicherheit und Long Memory - Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Dieses Buch befaßt sich mit der empirischen Analyse ausgewählter Wechselkurse. Im Mittelpunkt steht dabei ein neuer univariater zeitreihentheoretischer Ansatz, der die Modellierung von Long-Memory-Phänomenen erlaubt. Eine Zeitreihe ist dann durch Long Memory charakterisiert, wenn zufällige Einflüsse, die viele Perioden zurückliegen, einen nicht zu vernachlässigenden Einfluß auf die Gegenwart aufweisen. Die Relevanz des Long-Memory-Modells zur Beschreibung von Dollarwechselkursen ergibt sich zunächst aus den Ergebnissen jüngerer empirischer Studien. Hier werden diese Ergebnisse kritisch analysiert und zum Teil deutlich qualifiziert. Dazu erfolgen sowohl eine weitergehende Analyse der Eigenschaften der verfügbaren Schätzverfahren als auch empirische Analysen, die weit über die bisher geleisteten Untersuchungen hinausgehen. Die Problematik der statistischen Absicherung von Long Memory bei Vorliegen kurzer Zeitreihen steht im Zentrum des statistischen Teils. Hierzu werden neue Ergebnisse zur Modellselektion und zur Parameterverzerrung bei kleinen Stichproben herausgearbeitet. Den statistischen Untersuchungen geht dabei eine detaillierte Einführung in die Theorie der Long- Memory-Prozesse voraus. Außerdem bietet dieses Buch eine Einordnung der hier verwendeten Modellansätze in die neuere Wechselkursliteratur. Dabei wird auch formal untersucht, unter welchen Bedingungen sich eine Übertragung von Long Memory auf den Devisenmarkt aus anderen Märkten ergeben kann bzw. unter welchen Bedingungen Long Memory Ausdruck von Marktineffizienz darstellt.

List of contents

1 Einleitung.- 2 Short Memory-Prozesse in der Zeitreihenanalyse.- 2.1 Grundlagen der Zeitreihenanalyse.- 2.2 Autoregressive Moving-Average-Modelle oder Modelle mit Short Memory.- 3 Theorie der Long Memory-Prozesse.- 3.1 Fraktional integrierte ARMA-Modelle oder Modelle mit Long Memory.- 3.2 Prognosen mit ARFIMA-Modellen.- 3.3 Generierungsmethoden für ARFIMA-Prozesse.- 4 Schätzverfahren für Long Memory-Prozesse.- 4.1 Das Geweke/Porter-Hudak-Verfahren.- 4.2 Maximum-Likelihood-Verfahren.- 4.3 Eine alternative Methode zur Berechnung des Whittleschätzers.- 5 Eigenschaften von Long Memory-Schätzverfahren bei Vorliegen kurzer Zeitreihen.- 5.1 Eigenschaften von Long Memory-Schätzverfahren bei kurzen Zeitreihen und korrekter Modellspezifikation.- 5.2 Determinanten der Verzerrung des Intermediate/Long Memory- Parameters bei der Schätzung von ARFIMA-Modellen.- 5.3 Identifikation von fraktional differenziertem Rauschen.- 6 Wechselkurstheorie und Long Memory.- 6.1 Theoretische Wechselkursmodelle.- 6.2 Empirische Wechselkursmodelle.- 6.3 Effizienz, Spekulation und Long Memory.- 6.4 Übertragung von Long Memory aus dem Geldmarkt in einer Lucas-Welt.- 6.5 Long Memory und der Finanzmarktansatz.- 7 Wechselkurse und Long Memory - Empirische Ergebnisse.- 7.1 Verwendete Methoden und Daten.- 7.2 Vierteljährliche Wechselkursänderungen.- 7.3 Monatliche Wechselkursänderungen.- 7.4 Wöchentliche Wechselkursänderungen.- 7.5 Tägliche Wechselkursänderungen.- 7.6 Zusammenfassung und Beurteilung der empirischen Ergebnisse.- 8 Zusammenfassung der Ergebnisse.- Autorenindex.- Sachindex.

Summary

Dieses Buch befaßt sich mit der empirischen Analyse ausgewählter Wechselkurse. Im Mittelpunkt steht dabei ein neuer univariater zeitreihentheoretischer Ansatz, der die Modellierung von Long-Memory-Phänomenen erlaubt. Eine Zeitreihe ist dann durch Long Memory charakterisiert, wenn zufällige Einflüsse, die viele Perioden zurückliegen, einen nicht zu vernachlässigenden Einfluß auf die Gegenwart aufweisen. Die Relevanz des Long-Memory-Modells zur Beschreibung von Dollarwechselkursen ergibt sich zunächst aus den Ergebnissen jüngerer empirischer Studien. Hier werden diese Ergebnisse kritisch analysiert und zum Teil deutlich qualifiziert. Dazu erfolgen sowohl eine weitergehende Analyse der Eigenschaften der verfügbaren Schätzverfahren als auch empirische Analysen, die weit über die bisher geleisteten Untersuchungen hinausgehen. Die Problematik der statistischen Absicherung von Long Memory bei Vorliegen kurzer Zeitreihen steht im Zentrum des statistischen Teils. Hierzu werden neue Ergebnisse zur Modellselektion und zur Parameterverzerrung bei kleinen Stichproben herausgearbeitet. Den statistischen Untersuchungen geht dabei eine detaillierte Einführung in die Theorie der Long- Memory-Prozesse voraus. Außerdem bietet dieses Buch eine Einordnung der hier verwendeten Modellansätze in die neuere Wechselkursliteratur. Dabei wird auch formal untersucht, unter welchen Bedingungen sich eine Übertragung von Long Memory auf den Devisenmarkt aus anderen Märkten ergeben kann bzw. unter welchen Bedingungen Long Memory Ausdruck von Marktineffizienz darstellt.

Product details

Authors Rolf Tschernig
Publisher Physica-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1994
 
EAN 9783790807530
ISBN 978-3-7908-0753-0
No. of pages 232
Weight 396 g
Illustrations XX, 232 S.
Series Studies in Contemporary Economics
Studies in Contemporary Economics
Subjects Social sciences, law, business > Business > Economics

C, Märkte, Economics and Finance, Zeitreihenanalyse, Quantitative Economics, Economic Theory/Quantitative Economics/Mathematical Methods, Wechselkurstheorie, stochastische Prozesse

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.