Fr. 71.00

Technologie am Beginn des 21. Jahrhunderts

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Untersuchung beurteilt die wichtigsten technologischen Entwicklungslinien unter Wettbewerbsaspekten und nach volkswirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und ethischen Gesichtspunkten. Es werden knapp 90 technologische Einzelthemen, die in den nächsten zehn Jahren Bedeutung haben, identifiziert. An der umfassenden Bewertung haben Projektträger des damaligen Bundesforschungsministeriums unter Federführung des ISI mitgewirkt. Ziel ist es, den Strukturwandel der Technik in verständlicher Sprache nachzuzeichnen, damit ein strategischer Dialog zwischen Staat, Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit geführt werden kann. Darüber hinaus wird die Entgrenzung früher getrennter Wissensgebiete dokumentiert. Das Entstehen neuer Disziplinen und deren zunehmende Verflechtung ist dargestellt.

List of contents

1 Grundsätzliche Erwägungen zur Technikbeobachtung und -vorausschau und Auftrag.- 2 Was kann man von ausländischen Studien lernen?.- 3 Vorgehensweise.- 4 Wie gliedert sich die Technologie am Beginn des 21. Jahrhunderts?.- 4.1 Zusammenwirken oder Auseinanderstreben der Technologie?.- 4.2 Gliederung und Überblick über die Technologie am Beginn des 21. Jahrhunderts..- Oder: Schwierigkeiten bei der Einteilung des Kontinuums.- 4.3 Zeithorizonte und Sicherheit der Aussagen.- 5 Bemerkenswerte Entwicklungslinien.- 5.1 Neue Werkstoffe.- 5.2 Nanotechnologie.- 5.3 Mikroelektronik.- 5.4 Photonik.- 5.5 Mikrosystemtechnik.- 5.6 Software & Simulation.- 5.7 Molekularelektronik.- 5.8 Zeil-Biotechnologie.- 5.9 Produktions- & Managementtechnik.- 5.10 Bedingungen und Voraussetzungen für technische Anwendungen in Problemgebieten des 21. Jahrhunderts.- 6 Bewertung der Technologie am Beginn des 21. Jahrhunderts.- 6.1 FuE-Infrastruktur.- 6.2 Entwicklungsrisiken.- 6.3 Humankapital.- 6.4 Innovationsaufwand.- 6.5 Engagement der Wirtschaft.- 6.6 Nationale Wettbewerbsposition.- 6.7 Öffentliche Förderung.- 6.8 Internationale Arbeitsteilung.- 6.9 Schlüsselcharakter.- 6.10 Durchdringung.- 6.11 Wirtschaftsstruktur.- 6.12 Marktgröße und Wettbewerbsfähigkeit.- 6.13 Standort Europa.- 6.14 Weltwirtschaftliche Abhängigkeit.- 6.15 Gesundheit.- 6.16 Sozialer Fortschritt.- 6.17 Umweltentlastung.- 7 Ausblick auf die Forschungs- und Technologiepolitik im 21. Jahrhundert.- 7.1 Aspekte der Technologiepolitik bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts.- 7.2 Langfristige Technologieleitprojekte und ihre technologiepolitische Bedeutung.- 8 Was ist jetzt zu tun? Handlungsorientierte Zusammenfassung.- Verzeichnis der zitierten Quellen.- Anhang: Technologieprofile.- Alphabetisches Verzeichnis der verwendetenKürzel.

Product details

Assisted by Hariol Grupp (Editor), Hariolf Grupp (Editor)
Publisher Physica-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1995
 
EAN 9783790808629
ISBN 978-3-7908-0862-9
No. of pages 266
Weight 432 g
Illustrations XII, 266 S.
Series Technik, Wirtschaft und Politik
Technik, Wirtschaft und Politik
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)
Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.