Read more
Seit geraumer Zeit besteht in Theorie und Praxis Unzufriedenheit darüber, daß in der Kostenrechnungsliteratur der letzten dreißig Jahre Verfahren der Teilkostenrechnung dominieren. Die Praxis aber hält zum großen Teil an Systemen der Vollkostenrechnung fest. In der vorliegenden Arbeit wird die These vertreten, daß für diese sog. Theorie-Praxis-Lücke auch Mängel in der Theorie verantwortlich sind. Im einzelnen wird gezeigt, daß sich die Beurteilung von Systemen der Voll- und Teilkostenrechnung beim Übergang von einer sicheren auf eine unsichere Welt sowie beim Übergang von einem zentralistischen Unternehmen mit nur einem Entscheider und vollkommener Information auf ein Unternehmen mit dezentraler Organisationsstruktur und Informationsasymmetrie grundlegend ändern kann. Ferner wird dargelegt, welche Rolle in diesem Kontext konkrete Zurechnungsverfahren - wie z.B. das Durchschnitts- und Tragfähigkeitsprinzip - spielen können. Dabei ergeben sich auch Konsequenzen für die Kostenrechnung und die Kostenrechnungstheorie, beispielsweise für die Interpretation des Verursachungsprinzips.
List of contents
1: Einleitung.- I. Die Lücke zwischen Theorie und Praxis der Kostenrechnung.- II. Kostenrechnung und neoinstitutionelle Betrachtungsweise.- III. Problemstellung und Gang der Untersuchung.- 2: Kostenrechnung und traditionelle Betrachtungsweise.- I. Fragestellung.- II. Kostenrechnung bei vollkommenen und vollständigen Märkten.- III. Kostenrechnung bei unvollkommenen und unvollständigen Märkten.- 6. Investitionstheoretischer Ansatz (Küpper).- IV. Vergleich der Systeme und ihre Beurteilung aus traditioneller Sicht.- 3: Kostenrechnung und neoinstitutionelle Betrachtungsweise: Ökonomische Begründungsansätze von Gemeinkostenallokationen.- I. Überblick.- II. Vollkostenrechnung und Nutzenfunktion.- III. Vollkostenrechnung und Dekomposition.- IV. Vollkostenrechnung und Anreizprobleme.- V. Vollkostenrechnung und Koordination.- VI. Rückblick.- 4: Gemeinkostenallokation und Steuerung von Unternehmensentscheidungen - eine vertiefte Analyse.- I. Einführung.- II. Der allgemeine Modellrahmen.- III. Gemeinkostenzurechnung bei privaten Faktoren.- IV. Gemeinkostenzurechnung bei öffentlichen Faktoren.- V. Implikationen.- 5: Zusammenfassung.
About the author
Prof. Dr. rer. pol. Dieter Pfaff ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre am Institut für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich sowie Vorstandsmitglied von veb.ch.