Fr. 71.00

Kostenrechnung, Unsicherheit und Organisation

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Seit geraumer Zeit besteht in Theorie und Praxis Unzufriedenheit darüber, daß in der Kostenrechnungsliteratur der letzten dreißig Jahre Verfahren der Teilkostenrechnung dominieren. Die Praxis aber hält zum großen Teil an Systemen der Vollkostenrechnung fest. In der vorliegenden Arbeit wird die These vertreten, daß für diese sog. Theorie-Praxis-Lücke auch Mängel in der Theorie verantwortlich sind. Im einzelnen wird gezeigt, daß sich die Beurteilung von Systemen der Voll- und Teilkostenrechnung beim Übergang von einer sicheren auf eine unsichere Welt sowie beim Übergang von einem zentralistischen Unternehmen mit nur einem Entscheider und vollkommener Information auf ein Unternehmen mit dezentraler Organisationsstruktur und Informationsasymmetrie grundlegend ändern kann. Ferner wird dargelegt, welche Rolle in diesem Kontext konkrete Zurechnungsverfahren - wie z.B. das Durchschnitts- und Tragfähigkeitsprinzip - spielen können. Dabei ergeben sich auch Konsequenzen für die Kostenrechnung und die Kostenrechnungstheorie, beispielsweise für die Interpretation des Verursachungsprinzips.

List of contents

1: Einleitung.- I. Die Lücke zwischen Theorie und Praxis der Kostenrechnung.- II. Kostenrechnung und neoinstitutionelle Betrachtungsweise.- III. Problemstellung und Gang der Untersuchung.- 2: Kostenrechnung und traditionelle Betrachtungsweise.- I. Fragestellung.- II. Kostenrechnung bei vollkommenen und vollständigen Märkten.- III. Kostenrechnung bei unvollkommenen und unvollständigen Märkten.- 6. Investitionstheoretischer Ansatz (Küpper).- IV. Vergleich der Systeme und ihre Beurteilung aus traditioneller Sicht.- 3: Kostenrechnung und neoinstitutionelle Betrachtungsweise: Ökonomische Begründungsansätze von Gemeinkostenallokationen.- I. Überblick.- II. Vollkostenrechnung und Nutzenfunktion.- III. Vollkostenrechnung und Dekomposition.- IV. Vollkostenrechnung und Anreizprobleme.- V. Vollkostenrechnung und Koordination.- VI. Rückblick.- 4: Gemeinkostenallokation und Steuerung von Unternehmensentscheidungen - eine vertiefte Analyse.- I. Einführung.- II. Der allgemeine Modellrahmen.- III. Gemeinkostenzurechnung bei privaten Faktoren.- IV. Gemeinkostenzurechnung bei öffentlichen Faktoren.- V. Implikationen.- 5: Zusammenfassung.

About the author

Prof. Dr. rer. pol. Dieter Pfaff ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre am Institut für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich sowie Vorstandsmitglied von veb.ch.

Product details

Authors Dieter Pfaff
Publisher Physica-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1993
 
EAN 9783790807097
ISBN 978-3-7908-0709-7
No. of pages 230
Dimensions 170 mm x 244 mm x 12 mm
Weight 420 g
Illustrations XII, 230 S.
Series Heidelberger betriebswirtschaftliche Studien
Heidelberger betriebswirtschaftliche Studien
Betriebswirtschaftliche Studien
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.