Fr. 71.00

Optionsmärkte und Risikoallokation - Eine computergestützte Analyse. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Grundlagen rationaler Optionsbewertung wurden durch die Arbeiten von Black/Scholes (1973), Merton (1973,1976) und Cox/Ross (1976) bereits in den siebziger Jahren gelegt. Die dabei erzielten Forschungsergebnisse sind trotz ihrer fundamentalen Bedeutung in gewisser Hinsicht tautologischer Natur. Dies hiingt darnit zusammen, daB die Bewertung auf Arbitrageiiberlegungen beruht. Der Wert eines letzten Endes redundanten Finanztitels wird aus den Kursen anderer Wertpa piere abgeleitet; zu diesem Zweck wird ein Portfolio gebildet, das die Zahlungs iiberschiisse aus der Option in allen moglichen Umweltzustanden dupliziert. Sornit wird ein Forschungsobjekt untersucht, das auf der Basis der getroffenen Annah men keine okonomische Bedeutung haben kann. Die Einsicht in dieses Paradox on hat dazu gefiihrt, daB sich die Forschung ver starkt mit der okonomischen Bedeutung von Optionsmlirkten auseinandersetzte. Unter wohlfahrtstheoretischen Gesichtspunkten lassen sich ffir die Existenz von Optionsmlirkten grundsatzlich zwei Griinde anfiihren: Zum eine wird der Wertpa piermarkt durch den gleichzeitigen Handel von Basispapieren und Optionen auf diese Papiere vervollstiindigt; darnit besteht die Moglichkeit, daB die Einfiihrung von Optionsmlirkten zu einer Verbesserung der Risikoallokation beitragt (Ross (1976". Zum andem konnte der Options handel eine erhohte Informationseffizienz des Kapitalmarktes herbeifiihren, sofem er eine beschleunigte Verarbeitung kurs relevanter Informationen bewirkt (Manne (1966), Black (1975". Beide Griinde konnen gegebenenfalls in Kombination mit Transaktionskosteniiberlegungen ge sehen werden, die ffir sich allein genommen jedoch keinen plausiblen Beitrag zur Erkllirung der Existenz von Optionsmlirkten leisten. Unabhiingig davon ist deren okonomische Relevanz an die Voraussetzung gebunden, daB es sich bei Optionen gerade nicht urn redundante Finanztitel handelt.

List of contents

0. Einleitung.- 0.1 Problemstellung.- 0.2 Aufbau der Arbeit.- 1. Kapitalmarktallokation unter Unsicherheit - Ein Überblick.- 1.1 Historischer Überblick.- 1.2 Das Arrow/Debreu-Modell der Risikoallokation.- 1.3 Zusammenfassung.- 2. Die durchgehenden Modellannahmen.- 2.1 Die zeitliche Dimension.- 2.2 Die Güterdimension.- 2.3 Die Produktionsseite.- 2.4 Der Zustandsraum.- 2.5 Der Informationsstand der Marktteilnehmer.- 2.6 Die Wertpapiere.- 2.7 Die Marktstruktur.- 2.8 Die Marktteilnehmer und ihre Präferenzen.- 2.9 Zusammenfassung.- 3. Portfolioanalyse und Marktgleichgewichte.- 3.1 Einleitende Überlegungen.- 3.2 Portfolioanalyse bei vollständiger Marktstruktur.- 3.3 Portfolioanalyse bei unvollständiger Marktstruktur.- 3.4 Das Gleichgewicht.- 3.5 Teilungsregeln.- 3.6 Zusammenfassung.- 4. Die Wohlfahrtseffekte von Optionsmärkten.- 4.1 Einleitende Bemerkungen.- 4.2 Die Marktvervollständigung durch Optionen.- 4.3 Aspekte einer Marktvervollständigung.- 4.4 Exkurs: Ökonomische Funktionsaspekte von Optionsmärkten.- 4.5 Eine einzelwirtschaftliche Betrachtung.- 4.6 Die gesamtwirtschaftliche Betrachtung.- 4.7 Die Messung des Wohlfahrtseffektes.- 4.8 Zusammenfassung.- 5. Ein computergestütztes Modell zur Durchführung quantitativer Wohlfahrtsvergleiche.- 5.1 Einleitende Überlegungen.- 5.2 Der simulative Ansatz.- 5.3 Maschinenbedingte Parameterbeschränkungen.- 5.4 Zusammenfassung.- 6. Die quantitative Wohlfahrtsanalyse.- 6.1 Einleitende Bemerkungen.- 6.2 Die Variationsanalyse der individuellen Parameter.- 6.3 Die Variationsanalyse der globalen Parameter.- 6.4 Die Verteilungseffekte von Optionsmärkten.- 6.5 Eine Kosten-/Nutzenanalyse der Implementierung von Optionsmärkten.- 6.6 Zusammenfassung.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.- 7.1 Zusammenfassung der theoretischenErgebnisse.- 7.2 Zusammenfassung der simulationsgestützten Ergebnisse.- 7.3 Ansatzpunkte für weiterführende Untersuchungen.- I. Anhang.- A. Die Bestimmung der Konsumnachfrage für den Fall einer vollständigen Ökonomie.- B. Der Fall mit logarithmischen Nutzenfunktionen.- C. Die Konsumnachfrageänderung in Abhängigkeit von ?.- D. Die Konsumnachfrage im Falle ???.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Symbolverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.

Product details

Authors Christoph Kaserer
Publisher Physica-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1993
 
EAN 9783790807042
ISBN 978-3-7908-0704-2
No. of pages 278
Weight 456 g
Illustrations XIV, 278 S.
Series Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft
Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft
Subject Social sciences, law, business > Business > Economics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.