Fr. 77.00

Lust auf Leistung - Die neue Legitimation in der Führung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Nicht Bewahrung und Verharrung machen erfolgreiche Unter nehmen aus, sondern Wandel und Veranderung bestehender Strukturen und Denkweisen. Neue ProblemlOsungen und andere Optionen, dies sind die wirklichen und richtungsweisenden Mo toren ktinftiger Erfolge. Dabei sind Visionen "Bilder eines Neuen Bewui3tseins im Unternehmen. Sie signalisieren, daB es etwas Hoheres gibt, was uns aile verbindet". Diese Definition aus dem lesenswerten Buch von Rudolf Mann "Das visionare Unterneh men" zeigt einen ersten Weg zu einem notwendigen visionaren Denken. Gerd Ammelburg erganzt: "Visionen im Unternehmen sind praktikable Moglichkeiten, in turbulenten Zeiten durch fle xiblere Verhaltensweisen zur Existenzerhaltung und Zukunftssi der cherung realisierbare Wege zu finden. " Treffender kann Ausgangspunkt des 2. Gabler Top-Management Forums im Fe bruar 1993 nicht beschrieben werden. Das Forum trat an, Vi sionen fUr die Unternehmenswelt aufzuzeigen. Welche Legitima tion brauchen Ftihrungskrafte dazu? Leistung und Verantwortung sind die beiden Grundpfeiler, auf denen dieses Gebaude steht, das in einem interdisziplinaren An satz von international renommierten Experten aus Physik, Ma thematik, Philosophie, Evolutionsforschung, Unternehmenspra xis, Managementberatung, Betriebswirtschaft, Politik und Oko logie entwickelt wurde. Das Projektteam - Dr. Dana Schuppert, Michael Kielbassa, Ian Walsh, Dr. Andreas Lukas, Rolf-GUnther Hobbeling - verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: aus der Verbindung der unterschiedlichen Sichtweisen und Disziplinen Handlungsorientierungen fUr das Management von morgen zu liefern. Veranderung ist notig und Veranderung lohnt, lautet ein Ergebnis. Und die hohe Manager kunst besteht, so der St. Galler Prof. Dr. Fredmund Malik, darin, gewohnliche Menschen zu ungewohnlichen Leistungen zu befa higen.

List of contents

Welche Kompetenzen der Manager von morgen braucht.- Management an der Wegegabelung -Lernen als Gebot der Stunde.- Die Logik des Abendlandes.- Athen und Jerusalem.- Der Denkrahmen des Abendlandes.- Der Umgang mit Konflikten und Widersprüchen.- Was heißt "Lernen"?.- Gezähmtes Chaos -Einführung in die Chaos-Forschung und Fraktale Geometrie.- Was ist Chaos?.- Abschied von der Ausgeglichenheit.- Eine Prise Systemtheorie.- Komplexe Systeme handhaben.- Leistung und Verantwortung -Wozu Top-Manager eigentlich bezahlt werden.- Die regelmäßig wiederkehrenden Managerbeschimpfungen.- Ist die Kritik berechtigt?.- Kann Nachsicht geübt werden?.- Management ist ein Beruf.- Die Aufgaben des Top-Managements.- Die Wirksamkeit ist entscheidend.- Verantwortung neu etablieren.- Lust auf Leistung -Die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Manager auf dem Prüfstand.- Was Leistung wirklich ist.- Was international wettbewerbsfähige Spitzenleistungen auszeichnet.- Der Evolutionäre Manager -Die neue Dimension heißt evolutionäres Denken.- Der historische Kontext.- Vergleich von mechanistischer und systemisch-evolutionärer Denkweise.- Internationale Dimensionen.- Unsere jetzige Situation systemisch-evolutionär aufgefaßt.- Politische Verantwortung -Die Legitimation der Politiker heute und morgen.- Verdruß in Deutschland und anderswo.- Eine Legitimationskrise der demokratischen Mittelmäßigkeit?.- Alte Probleme und neue dazu.- Verantwortung vor wem und wofür?.- Universell gültige Ethik.- Das Gleichnis vom Geschirrspülen.- Umgang mit der Umwelt -Die Verantwortung zwingt uns zum Umdenken.- Das Ende einer Debatte -Die Lösung eines Problems?.- Die praktische Irrelevanz der Unternehmensethik.- Das wirkliche Problem -Ein Problem des Managementdenkens.- Eine zukunftsorientierte Konzeptionvon Unternehmensführung -Der St. Galler Management Ansatz.- Und wo bleibt die Ethik?.- Das Konzept einer leistbaren Verantwortung.- Umgang mit Technologie -Der Faktor Information in Wirtschaft und Gesellschaft.- Betrachtungsstadium S: Start -Was ist geschehen?.- Betrachtungsstadium A: Analyse -Warum ist/wird was geschehen?.- Betrachtungsstadium T: Transzendenz -Was wollen wir überhaupt?.- Betrachtungsstadium O: Optionen und Occasionen -Was können wir wagen?.- Betrachtungsstadium R: Resultierende Vorstellungen -Was soll geschehen?.- Betrachtungsstadium I: Innovationen -Was muß geschehen, damit?.- Verantwortung konkret -Zwei Fallbeispiele.- Verantwortung verpflichtet -Wie wir Widersprüche zu einem neuen Ganzen führen.- Verantwortung und Bewußtsein -Wie wir unsere Unternehmenskultur evolutionieren!.- Autoren und Herausgeber.

Product details

Authors Dana Schuppert
Assisted by Andrea Lukas (Editor), Andreas Lukas (Editor)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1993
 
EAN 9783409187343
ISBN 978-3-409-18734-3
No. of pages 197
Dimensions 179 mm x 221 mm x 13 mm
Weight 280 g
Illustrations 197 S.
Series Edition Gablers Magazin
Edition Gablers Magazin
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.