Read more
Dieses Buch ist eine Einftihrung in C++-Version 3. Es wendet sich an alle, die den Einstieg in eine sehr zukunftstrachtige Programmiersprache im Selbststudium betreiben wollen. Zum anderen bietet dieses Buch denjenigen, die die AT&T C++-Versionen 1.2 und 2.0 bereits kennen, die Moglichkeit, die neueste Version 3 in kurzer Zeit zu erlernen. Zusatzlich dient dieses Buch u.a. durch den Anhang und das ausfUhrliche Register als schnelles Nachschlagewerk fUr praktische Probleme und ist durch seinen Autbau (mit Aufgaben und ausfUhrlichen MusterlOsungen) als Lehrbuch geeignet. Der Inhalt samt der iibersichtlichen Darstellung und der Vielzahl von praktischen Beispielen ist so ausgelegt, daB ein Selbststudium moglichst effektiv untersttitzt wird. Angefangen bei den fUr ein praktisches Erproben von Beispielen wiehtigen Ein-und Ausgabeanweisungen wird das Wissen des Lesers schrittweise erweitert, ohne ihn gleich mit komplizierten Anweisungen zu tiberfordern. Querverweise sind auf ein Minimum reduziert worden, dafUr aber beztiglich der Praxis wiehtige Randbemerkungen eingebracht worden. Nach Bearbeiten des Hauptteils und der Aufgaben hat der Leser ein Wissen, auf deren Grundlage er auch grOBere praktische Probleme IOsen kann. Zum Verstandnis sind Kenntnisse der Programmiersprache C nieht notwendig.
List of contents
1 Einleitung.- 2 Ein einführendes Beispiel.- 3 Grundlagen.- 3.1 Kommentare.- 3.2 Bezeichner.- 3.3 Deklarationen und Definitionen.- 3.4 Speicherklassen und Bindung.- 3.5 Initialisierung von Bezeichnern.- 4 Typen, Konstanten und Operatoren.- 4.1 Typen.- 4.2 Konstanten.- 4.3 Operatoren.- 5 Anweisungen.- 5.1 Elementare Anweisungen.- 5.2 Auswahl-Anweisungen.- 5.3 Iterations-Anweisungen.- 5.4 Sprung-Anweisungen.- 6 Funktionen.- 6.1 Definition einer Funktion.- 6.2 Parameterübergabe.- 6.3 Ergebnisrückgabe.- 6.4 Überladen von Funktionen.- 6.5 Inline-Funktionen.- 6.6 Die Funktion main.- 7 Structures.- 8 Klassen.- 8.1 Motivation.- 8.2 Definition von Klassen und Member-Funktionen.- 8.3 Gültigkeitsbereiche bei Verwendung von Klassen.- 8.4 Initialisierung von Klassenobjekten.- 8.5 Löschen von Klassenobjekten.- 8.5.1 Destruktoren.- 8.6 Friends.- 8.7 Klassen als Member von Klassen.- 8.8 Vektoren von Klassen.- 8.9 Unions.- 8.10 Bitfelder.- 9 Abgeleitete Klassen.- 9.1 Motivation.- 9.2 Information Hiding bei abgeleiteten Klassen.- 9.3 Manipulation von Klassenobjekten.- 9.4 Klassenhierarchien.- 9.5 Gültigkeitsbereiche für vererbte Member.- 9.6 Konstruktoren und Destruktoren für abgeleitete Klassen.- 9.6.1 X(const X&) bei abgeleiteten Klassen.- 9.7 Virtuelle Funktionen.- 9.8 Virtuelle Destruktoren.- 9.9 Virtuelle Basisklassen.- 10 Überladen von Operatoren.- 10.1 Motivation.- 10.2 Grundlagen.- 10.3 Besondere Operatoren.- 10.4 Selbstdefinierte Typkonvertierung.- 11 Schablonen.- 11.1 Funktionsschablonen.- 11.2 Klassenschablonen.- 12 Ein-/Ausgabe.- 12.1 Unformatierte Ein-/Ausgabe.- 12.2 Formatierte Ausgabe.- 12.3 Dateioperationen.- 13 Aufgaben.- 14 Musterlösungen.- 15 Literatur.- A.1 Tabelle der Operatoren.- A.2 Tabelle der reservierten Wörter.- A.3 Tabelle der besonderen Zeichen.-A.4 Tabelle der Anweisungen.- A.5 Tabelle der Ausdrücke.- A.6 Einbinden von C-Funktionen in C++.- A.7 Unterschiede der Version 2.0 zur Version 1.2.- A.7.1 Änderungen der Semantik von Version 1.2.- A.7.2 Nicht unterstützte Konzepte in Version 1.2.- A.8 Unterschiede der Version 3.0 zur Version 2.0.- A.9 Ausnahmen.- Register.