Read more
Das Angebot an Baustoffen hat sich in den letzten Jahren vervielfacht. Aus Energiespargründen werden auch neue Konstruktionen und neue Materialien bzw. Materialkombinationen eingesetzt. Dabei können sich Probleme ergeben. Es ist z. B. ärgerlich, wenn eine Sonnenkollektoranlage optimal berechnet wurde und zufriedenstellend funktioniert, aber schon nach einigen Jahren korrodiert. Um solche Fehler zu vermeiden, sind chemische Grundkenntnisse über Baustoffe nötig. Dieser Band beschreibt die Zusammenhänge zwischen dem Aufbau der Stoffe und ihren Eigenschaften. Zudem gibt er einen Überblick über das Angebot an Baustoffen, deren Ursprung und Entsorgung. So kann die gegenseitige Verträglichkeit der Stoffe und ihre Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen beurteilt werden.
List of contents
1 Chemische Grundlagen.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Chemische Vorgänge, Stoffgruppen.- 1.3 Elemente und Verbindungen.- 1.4 Atombau.- 1.5 Chemische Bindungen.- 1.6 Chemische Reaktionen.- 1.7 Elektrochemie.- 1.8 Korrosion der Metalle.- 1.9 Organische Chemie.- 2 Baustoffe.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Stoffe und Umwelt.- 2.3 Wasser.- 2.4 Beständigkeit der Metalle.- 2.5 Beständigkeit mineralischer Baustoffe.- 2.6 Organische Baustoffe.- 2.7 Bautenschutz.- 2.8 Optimale Materialwahl.- 3. Anhang.- 3.1 Abkürzungen, Einheiten und Umrechnungen, Gasgleichungen, Konstanten.- 3.2 Periodensystem der Elemente.- 3.3 Wichtige chemische Verbindungen.- 3.4 Legionellen im Warmwasser.- 3.5 Gesetzgebung und Richtlinien im Umweltbereich.- 3.6 Metalle.- 3.7 Mineralische Bindemittel.- 3.8 Neue Bezeichnung der Zemente.- 3.9 Konstruktiver Bautenschutz.- 3.10 Betonzusatzmittel/Bauschädliche Salze.- 3.11 «Polymer Cement Concrete».- 3.12 Wärmedämmung.- 3.13 Fugenmassen.- 3.14 Abdichtungssysteme.- 3.15 Oberflächenschutz.- Literatur/Quellen.- Stichwortverzeichnis.
About the author
Prof. Dr. Gustav Peter - TWI Ingenieurschule Winterthur
Prof. Dr. Marc Ladner - Zentralschweizerisches ZTL Technikum Luzern
Dozent Dr. René Muntwyler - TWI Ingenieurschule Winterthur