Fr. 71.00

Privatisierung der Abwasserbeseitigung - Ein internationaler Vergleich am Beispiel Bundesrepublik Deutschland, Frankreich und Großbritannien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Wachsende Staatsverschuldung einerseits und dramatische Infrastrukturprobleme in den neuen Bundesliindern andererseits haben die Diskussion urn Pro und Contra Privatisierung im Infrastrukturbereich erneut entfacht. In diesem Buch werden die Chancen und Risiken einer Hinzuziehung privater Dritter im Bereich der kommunalen Abwasserentsorgung dar gestellt. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet dabei die examplarische Untersuchung von Fallbeispielen in der Bundesrepublik, in Frankreich und in GroBbritannien. Das vorliegende Buch ist im Rahmen eines Forschungsprojektes am Institut fUr Okologie und Unternehmensfiihrung an der European Business School in den Jahren 1990-1991 ent standen. Mit dem Forschungsprojekt verbunden war ein Gutachten zu den rechtlichen Voraussetzungen und Grenzen bei der Hinzuziehung privater Dritter bei der Offentlich rechtlichen Abwasserentsorgung von Dr. Bernd Kummer. Dieses Gutachten kann beim In stitut fUr Okologie und Unternehmensfiihrung an der European Business School bestellt werden. Davon unabhiingig wurde von Dr. Kummer ein Entwurf fUr ein Gesetz zur Er leichterung der Ubertragung gemeindlicher Aufgaben auf private Dritte im Entsorgungsbe reich konzipiert, das sich am SchluB dieses Buches findet. Mit der VerOffentlichung dieses Buches hoff en wir, einen Beitrag zu leisten fiir die aktu elle Diskussion urn private Betreibermodelle. Absicht ist es, durch die dokumentierten Fallbeispiele Kommunal- und Landespolitikern, interessierten Unternehmen sowie der breiten FachOffentlichkeit Grundlagen fiir die anstehenden Entscheidungen zu liefern.

List of contents

0. Zusammenfassung.- 1. Einführung.- 1.1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit.- 1.2 Methodisches Vorgehen.- 2. Ausgangslage.- 2.1 Ökologische und politische Zielvorgaben.- 2.2 Status quo der Abwasserentsorgung in der BRD: Der Regiebetrieb.- 3. Alternative Organisationsformen der Abwasserbeseitigung.- 3.1 Der Eigenbetrieb.- 3.2 Privatisierung in der BRD: Das Betreibermodell in Niedersachsen.- 4. Praktische Erfahrungen mit dem Niedersächsischen Betreibermodell.- 4.1 Die Gemeinde Wesendorf.- 4.2 Die Gemeinde Wedemark.- 5. Privatisierung der Abwasserentsorgung in Frankreich.- 5.1 Einführung.- 5.2 Die Geschichte der privaten Abwasserentsorgung in Frankreich.- 5.3 Darstellung des französischen Abwassermanagements.- 5.4 Verträge zwischen Gemeinden und Privatunternehmen.- 5.5 Die Finanzierung der Investitionen.- 5.6 Praktische Erfahrungen mit der privaten Abwasserentsorgung in Frankreich.- 5.7 Kritische Würdigung.- 6. Privatisierung der Abwasserentsorgung in Großbritannien.- 6.1 Die geschichtliche Entwicklung der Wasserwirtschaft in England und Wales.- 6.2 Einführung und Aufbau der Privatisierung.- 6.3 Die Abwasserentsorgung durch die "Water Service Companies".- 6.4 EG-Direktiven bezüglich der Umweltauflagen.- 6.5 Finanzinformationen und Rechnungslegung.- 6.6 Zur Situation der Privatisierung.- 6.7 Fazit.- 7. Übertragbarkeit des Betreibermodells Niedersachsen auf die alten Bundesländer.- 7.1 Baden-Württemberg.- 7.2 Nordrhein-Westfalen.- 7.3 Hessen.- 7.4 Fazit.- 8. Private Betreibermodelle in den neuen Bundesländern.- 8.1 Einführung.- 8.2 Geschichte der Wasserwirtschaft in der ehemaligen DDR.- 8.3 Ausgangssituation in den neuen Bundesländern.- 8.4. Die Positionen der Akteure in der Wasserwirtschaft.- 8.5. Prognose der zukünftigen Struktur derWasser-Wirtschaft in den neuen Bundesländern.- 8.6 Mögliche Betreibermodelle.- Interviews.- Gesetzesentwurf zur Erleichterung der Übertragung von Aufgaben der Gemeinden zur Erfüllung auf Dritte im Bereich der Entsorgung von Abwasser und Abfall (Rechtsanwalt Dr. Bernd Kummer).

About the author

Professor Ulrich Steger, Ph.D., war und ist auf internationaler Ebene in der Politik und in der Industrie sowie in der akademischen Lehre aktiv. Er war Bundestagsabgeordneter und Minister für Wirtschaft und Technologie des Landes Hessen. Er war im Vorstand der Volkswagen AG und hat andere Großunternehmen beraten. Er war Professor an der European Business School und Gastprofessor an der Universität St. Gallen. Der Autor hat nun den Alcan Lehrstuhl für Environmental Management am Institute for Management Development (IMD) in Lausanne inne.

Product details

Authors Sabine Spelthahn, Ulrich Steger
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1992
 
EAN 9783409138680
ISBN 978-3-409-13868-0
No. of pages 292
Weight 476 g
Illustrations 292 S.
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.