Fr. 72.00

Generierung natürlicher Sprache mit Generalisierten Phrasenstruktur-Grammatiken

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Linguistische Theorien bilden eine unverzichtbare Grundlage für die Verarbeitung natürlicher Sprache, will man flexible und vielseitig einsetzbare natürlichsprachliche Systeme entwickeln. Aus informatischer Sicht erscheinen sehr viele linguistische Formalismen zunächst nicht verwendbar, weil sie nicht effizient implementiert werden können. Am Beispiel der linguistischen Syntaxtheorie der Generalisierten Phrasenstruktur-Grammatik (GPSG) und des Problems der automatischen Generierung geschriebener natürlicher Sprache zeigt dieses Buch, wie die Brücke zwischen informatischen und linguistischen Ansprüchen geschlagen werden kann, so daß eine nutzbringende Symbiose entsteht.

List of contents

1 Einführung.- 1.1 Das Thema.- 1.2 Fragestellungen und Ergebnisse.- 1.3 Übersicht.- 2 Maschinelle Generierung natürlicher Sprache.- 2.1 Generierungsansätze in KI und Psycholinguistik.- 2.2 Computerlinguistische Ansätze.- 2.3 Einordnung der vorliegenden Arbeit.- 3 Generalisierte Phrasenstrukturgrammatiken.- 3.1 Zur Entwicklung von GPSG.- 3.2 Eine formale Definition von GPSG.- 3.3 Die axiomatische Version von GPSG.- 4 Eine konstruktive Version von GPSG.- 4.1 Probleme der Algorithmisierung von GPSG.- 4.2 Der Berliner GPSG-Formalismus.- 4.3 Die Architektur des Berliner GPSG-Systems.- 4.4 Die Grammatikfragmente für Deutsch und Englisch.- 4.5 Prozedurale Aspekte der Strukturbildung.- 4.6 Der Lexikonzugriff bei der Generierung.- 4.7 Weitere Implementationen von GPSG.- 4.8 Indirekte und direkte Interpretationen von GPSG.- 5 Die Ausgangsstrukturen der Generierung.- 5.1 Syntaktische Ausgangs-Strukturen.- 5.2 Funktor-Argument-Strukturen.- 6 Generierung mit GPSG.- 6.1 Verarbeitungsstrategien aufgrund der Ausgangsstrukturen.- 6.2 Grammatikgetriebene Generierung.- 6.3 Strukturgetriebene Generierung.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 7.1 Zusammenfassung.- 7.2 Die Trennung von Verarbeitungsstrategien, Formalismus und Grammatiken.- 7.3 Ausblick.- A GPSG-Syntax für das deutsche Fragment.- A.1 Merkmale.- A.2 ID-Regeln.- A.3 LP-Aussagen.- A.4 Feature-Cooccurrence-Restrictions.- A.5 Einige Aliasbezeichner.- B Pattern-Action-Regeln für das deutsche Fragment.- B.1 FAS-Kategorien.- B.2 Pattern-Action-Regeln.- Bibliographie.- Glossar linguistischer Fachbegriffe.

Summary

Linguistische Theorien bilden eine unverzichtbare Grundlage für die Verarbeitung natürlicher Sprache, will man flexible und vielseitig einsetzbare natürlichsprachliche Systeme entwickeln. Aus informatischer Sicht erscheinen sehr viele linguistische Formalismen zunächst nicht verwendbar, weil sie nicht effizient implementiert werden können. Am Beispiel der linguistischen Syntaxtheorie der Generalisierten Phrasenstruktur-Grammatik (GPSG) und des Problems der automatischen Generierung geschriebener natürlicher Sprache zeigt dieses Buch, wie die Brücke zwischen informatischen und linguistischen Ansprüchen geschlagen werden kann, so daß eine nutzbringende Symbiose entsteht.

Product details

Authors Stephan Busemann
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1992
 
EAN 9783540558187
ISBN 978-3-540-55818-7
No. of pages 204
Weight 360 g
Illustrations XII, 204 S.
Series Informatik-Fachberichte
Subreihe Künstliche Intelligenz
Informatik-Fachberichte
Subreihe Künstliche Intelligenz
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > IT

Psycholinguistik, B, Künstliche Intelligenz, Linguistik, Artificial Intelligence, computer science, natürlichsprachliche Systeme

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.