Fr. 102.00

Ethik in der Psychiatrie - Wertebegründung - Wertedurchsetzung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Medizin des ausklingenden 20. Jahrhunderts - insbesondere im Bereich der Nervenheilkunde - stellen sich verstärkt Fragen nach dem Selbstbestimmungsrecht und der Würde des Patienten, nach den wachsenden Konflikten im Umgang mit Not, Schmerz und Krise, nach der Autorität des Therapeuten, aber auch nach den Grenzen des wissenschaftlichen FortschritÄs. Nirgendwo sind die diagnostischen Kriterien subjektiver, die Ermessungsspielräume weiter, die Grenzen zwischen gesund und krank fließender als in der Psychiatrie. Hier befindet sich der behandelnde Arzt in einem besonders starken Spannungsfeld zwischen individueller und sozialer Verantwortlichkeit, die Verletzlichkeit des Kranken in der ganzen Tie+ÄBseines Menschseins ist hier größer als in irgendeinem anderen medizinischen Bereich. Zwangshospitalisierung und Zwangsbehandlung sind extreme, aber bezeichnende Beispiele für die TrÄgweite der ethischen Probleme dieses Fachgebietes. In den Beiträgen dieses Bandes werden ethische Themenbereiche nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt. Untersucht wird sowohl die Rolle der Anthropologie und Metaphysik für die Herleitung ethischer Werte, die medizinethischen Prinzipien in ihrem Wandel als auch die praktischen Probleme, die sich dem Verantwortlichen in der täglichen Praxis stellen. Somit bietet das Buch eine umfassende Gesamtinformation und wichtige Grundlage für den notwendigen Dialog über ethische Probleme in der Psychiatrie.

List of contents

Zum "Mythos Piner".- Eröffnung.- Wertebegründung Anthropologie und Metaphysik: Niedergang oder Restauration?.- Anthropologische Aspekte.- Person und Menschenwürde. Zum Verhältnis von Meta¬physik und Ethik bei der Begründung sittlicher Werte.- Transzendentale Interessen - ein "metaphysischer" Grundbegriff der Anthropologie.- Diskussion.- Werteprinzipien Ethische Prinzipien im Wandel.- Autonomie und Selbstbestimmung: Grundlegende Konzepte der Bioethik in der Psychiatrie.- Fürsorge und Unschädlichkeit.- Gerechtigkeit als ethisches Kriterium: Zur konsensfähigen Grundlegung der Ethik in Psychiatrie und Psychotherapie.- Differentialethik und Psychiatrie.- Diskussion.- Wertedurchsetzung Angewandte Ethik in der Psychiatrie.- Ethik der Psychotherapie.- Ethik der Verhaltens- und Familientherapie. Warum - woher - wofür?.- Erfahrungen aus Ethikfallseminaren.- Ethische Grundlagen und Probleme der klinischen Psychopharmakologie.- Ethik der psychiatrischen Krisenintervention.- Sozialpsychiatrische Aspekte der Ethik.- Diskussion.- Psychiatrische Ethik: Resümee und Ausblick.- Abschlußdiskussion.

Summary

Der Medizin des ausklingenden 20. Jahrhunderts - insbesondere im Bereich der Nervenheilkunde - stellen sich verstärkt Fragen nach dem Selbstbestimmungsrecht und der Würde des Patienten, nach den wachsenden Konflikten im Umgang mit Not, Schmerz und Krise, nach der Autorität des Therapeuten, aber auch nach den Grenzen des wissenschaftlichen FortschritÄs. Nirgendwo sind die diagnostischen Kriterien subjektiver, die Ermessungsspielräume weiter, die Grenzen zwischen gesund und krank fließender als in der Psychiatrie. Hier befindet sich der behandelnde Arzt in einem besonders starken Spannungsfeld zwischen individueller und sozialer Verantwortlichkeit, die Verletzlichkeit des Kranken in der ganzen Tie+ÄBseines Menschseins ist hier größer als in irgendeinem anderen medizinischen Bereich. Zwangshospitalisierung und Zwangsbehandlung sind extreme, aber bezeichnende Beispiele für die TrÄgweite der ethischen Probleme dieses Fachgebietes. In den Beiträgen dieses Bandes werden ethische Themenbereiche nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt. Untersucht wird sowohl die Rolle der Anthropologie und Metaphysik für die Herleitung ethischer Werte, die medizinethischen Prinzipien in ihrem Wandel als auch die praktischen Probleme, die sich dem Verantwortlichen in der täglichen Praxis stellen. Somit bietet das Buch eine umfassende Gesamtinformation und wichtige Grundlage für den notwendigen Dialog über ethische Probleme in der Psychiatrie.

Product details

Assisted by Walte Pöldinger (Editor), Walter Pöldinger (Editor), WAGNER (Editor), Wagner (Editor), Wolfgang Wagner (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1991
 
EAN 9783540539421
ISBN 978-3-540-53942-1
No. of pages 244
Weight 290 g
Illustrations XII, 244 S.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.