Fr. 71.00

Ausnahmebehandlung in objektorientierten Programmiersprachen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Ausnahmebehandlung ist ein vor allem bei der Automatisierung technischer Prozeßsysteme eingesetztes Sprachmittel. Trotz vieler Entwurfs- und Implementierungsvorschläge für Ausnahmemechanismen blieben die formalen Aspekte der Ausnahmebehandlung bisher weitgehend unberücksichtigt. In diesem Buch wird eine neue Theorie der Ausnahmebehandlung vorgestellt. Für die formale Beschreibung setzt die Autorin die denotationelle Methode der Semantikdefinition ein. Damit kann insbesondere die Einflußnahme der Ausnahmebehandlung auf die Ablaufsteuerung eines Programms, also die wichtigste Auswirkung von Ausnahmemechanismen, sehr elegant, präzise und übersichtlich dargestellt werden. Das Buch wendet sich an Leser, die sich über die Möglichkeiten der Ausnahmebehandlung informieren, Programmiersprachen um einen konkreten Ausnahmemechanismus erweitern oder bestehende Mechanismen vergleichen wollen. Das Ausnahmekonzept wird verständlich und nachvollziehbar dargestellt, ohne daß auf die notwendigen Formalismen verzichtet werden muß. Dabei werden auch die zum Verständnis nötigen Konzepte und Begriffe der objektorientierten Programmierung und der denotationellen Semantikbeschreibung eingeführt.

List of contents

0. Zusammenfassung.- 1. Ausnahmen und die Konsequenzen.- 1.1 Ein Beispiel.- 1.2 Ausnahmen in der Literatur.- 1.3 Die neue Sicht.- 1.4 Ziele der Arbeit.- 2. Der programmiersprachliche Rahmen.- 2.1 Motivation.- 2.2 Begriffe der objektorientierten Programmierung.- 2.3 Eigenschaften objektorientierter Sprachen.- 2.4 Eine objektorientierte Spezifikationssprache.- 3. Das Konzept zur Ausnahmebehandlung.- 3.1 Grundlagen.- 3.2 Die Eigenschaften der Ausnahmebehandlung.- 3.3 Möglichkeiten zur Fortsetzung.- 3.4 Bisherige Vorschläge zur Ausnahmebehandlung.- 3.5 Zusammenfassung.- 4. Die Semantik der Ausnahmebehandlung.- 4.1 Bisherige Ansätze zur Semantikdefinition.- 4.2 Die denotationelle Methode der Semantikdefinition.- 4.3 Die Semantikdefinitionen.- 4.4 Zusammenfassung.- 5. Prüfungen zur Übersetzungszeit.- 5.1 Anforderungen.- 5.2 Bestimmung der weiterreichbaren Ausnahmen.- 5.3 Die Prüfungsmöglichkeiten.- 5.4 Zusammenfassung.- 6. Erfahrungen.- Literaturverzelchnis.- Anhang A: Syntaxdefinition der Spezifikationssprache.- Anhang B: Definitionen für Aktivierungsbaum und Aufrufgraph.- Anhang C: Primitive und zusammengesetzte semantische Bereiche.- Anhang D: Semantische Algebren.- Stichwortverzelchnis.

Product details

Authors Christiane Feder
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1990
 
EAN 9783540524670
ISBN 978-3-540-52467-0
No. of pages 250
Weight 476 g
Illustrations IX, 250 S.
Series Informatik-Fachberichte
Informatik-Fachberichte
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > IT

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.