Fr. 71.00

Quantitative Modelle für das Strategische Management - Strukturierungspotential und konkrete Verwendungsideen, aufgezeigt anhand ausgewählter Probleme der Gesundheitswirtschaft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In vielen Wirtschaftssektoren erleben quantitative Managementtechniken zur Zeit eine Renaissance und dies nicht nur auf operativer, sondern zunehmend auch auf strategischer Ebene. Einer der vielen Gründe hierfür ist die rasch wachsende Verbreitung von Mikrocomputern als DV-Basis für entscheidungsunterstützende Systeme. Quantitative strategische Modelle basierten in den 1970er Jahren überwiegend auf der Simulation. Erst Anfang der 1980er Jahre fanden allmählich auch Optimierungsmodelle als strategische Strukturierungsinstrumente zunehmende Beachtung. Um das strategische Strukturierungspotential optimierender Modelle zu veranschaulichen, wird hier ein Wirtschaftszweig herausgegriffen, dem aufgrund seines hohen und weiter wachsenden Anteils am Bruttosozialprodukt und anderen Wohlstandsindikatoren eine besondere Bedeutung zukommt: die Gesundheitswirtschaft. Viele der hier zu lösenden strategischen Managementprobleme finden sich in modifizierter und eher vereinfachter Form auch in anderen öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereichen wieder. Erkenntnisse, die aus der gesundheitssystembezogenen strategischen Modellierung gewonnen werden, können deshalb übertragen werden.

List of contents

1. Einführung.- 2. Strategisches Management, Modellunterstützung und Gesundheitsplanung.- 2.1. Strategisches Management.- 2.2. Modell- und Computerunterstützung Strategischer Planung.- 2.3. Strategisches Gesundheitsmanagement, insbesondere aus quantitativer Sicht.- 3. Strategische Planung horizontal und vertikal differenzierter Gesundheitsprogramme:.- 3.1. Einführung.- 3.2. Das Nichols/Weinstein-Modell.- 3.3. Verallgemeinertes Problem und seine Modellierung.- 3.4. Anwendung auf das Nichols/Weinstein/Ahmed-Problem.- 3.5. Erweiterung für Ja/Nein-Entscheidungs-variablen.- 3.6. Implementierung als Entscheidungsunter-stützendes System.- 3.7. Diskussion.- 4. Ein strategisches Modell der dynamischen Gesundheits programmplanung.- 4.1. Einführung.- 4.2. Das Problem.- 4.3. Das Modell.- 4.4. Ein fiktives numerisches Beispiel.- 4.5. Modellvarianten.- 4.6. Diskussion.- 5. Fazit.

Product details

Authors Kurt Heidenberger
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1990
 
EAN 9783540522164
ISBN 978-3-540-52216-4
No. of pages 332
Weight 580 g
Illustrations IX, 332 S.
Series Heidelberger betriebswirtschaftliche Studien
Heidelberger betriebswirtschaftliche Studien
Betriebswirtschaftliche Studien
Subject Social sciences, law, business > Business > Economics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.