Fr. 71.00

Energieversorgung der Zukunft - Rationelle Energienutzung und erneuerbare Quellen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Buch behandelt Möglichkeiten einer zukünftigen Energieversorgung am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. Es werden Szenarien diskutiert, die auf effizientem Umgang mit Energie, intensiver Nutzung erneuerbarer Energiequellen und restriktivem Einsatz fossiler Energiequellen basieren. Insbesondere wird gezeigt, daß es konsistente Energieversorgungsstrukturen gibt, die bei weiter steigenden Energiedienstleistungen im Jahre 2050 nur noch ein Drittel bis ein Viertel des heutigen Verbrauchs an fossilen Energieträgern haben. Das Potential erneuerbarer Energiequellen (Sonne, Wind, Biomasse, Wasser) wird sowohl unter dem Gesichtspunkt der lokalen als auch der großflächigen Nutzung im Inland detailliert analysiert, ein möglicher Import von Solarstrom und Solarwasserstoff berücksichtigt. Im Zusammenhang mit der Einspeisung solarer Elektrizität in Verbundnetze gehen die Autoren auf die Fluktuationsproblematik und den damit verbundenen Speicherbedarf für hochwertige Energie ein. Sie runden den Themenkreis des Buches durch exemplarische Kostenanalysen solarer Einzeltechniken und insbesondere durch eine volkswirtschaftliche Bewertung der Sonnenenergienutzung ab. Neu an dem Buch ist der Versuch, systematisch rationelle Energienutzung und erneuerbare Energiequellen miteinander zu verknüpfen, um dem Leser einen technisch gangbaren Weg in eine solar-fossile Energiewirtschaft aufzuzeigen.

List of contents

1 Einleitung.- 2 Der Beitrag rationeller Energieverwendung zur Entlastung der zukünftigen Energieversorgung.- 2.1 Bedeutung rationeller Energieverwendung.- 2.2 Bisherige Erfolge rationeller Energieverwendung und Struktur der Energienachfrage in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.3 Zukünftige Möglichkeiten rationeller Energienutzung.- 2.4 Szenarien des zukünftigen Energieverbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland.- 3 Zukünftiger Beitrag erneuerbarer Energiequellen zur Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland.- 3.1 Ausgangssituation.- 3.2 Prinzip der Potentialermittlung für mitteleuropäische Länder - Fallbeispiel Bundesrepublik Deutschland.- 3.3 Solarthermische Kollektoranlagen auf Gebäudedächern.- 3.4 Energetische Nutzung von Abfallbiomassen und Müll.- 3.5 Nutzung der Wasserkraft.- 3.6 Lokale Nutzung der Windenergie.- 3.7 Lokale Photovoltaikanlagen im netzgekoppelten Betrieb.- 3.8 Gesamtpotential lokalerEnergieerzeugung mittels erneuerbarer Energiequellen.- 3.9 Optionen für eine großflächige Nutzung erneuerbarer Energiequellen.- 4 Einspeisung fluktuierender Energie aus Solar- und Windenergiekonversion in elektrische Verbundnetze.- 5 Solarer Wasserstoff als Energiespeicher und Endenergieträger.- 5.1 Speichersysteme für elektrische Energie aus Solar- und Windenergiequellen.- 5.2 Wasserstoff als Endenergieträger.- 6 Kurz- und mittelfristige Ausbaumöglichkeiten erneuerbarer Energiequellen.- 6.1 Der Zeitraum bis 2000.- 6.2 Der Zeitraum von 2000 bis etwa 2020.- 7 Langfristige Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energiequellen bei starker Reduktion fossiler Energieträger und Verzicht auf Kernenergie (Zeitraum bis etwa 2050).- 7.1 Szenario III,1: Umfassende Nutzung lokaler erneuerbarer Energiequellen.- 7.2 Szenario III,2: Deutliche Nutzung lokalerregenerativer Energiequellen und Import von Solarwasserstoff zur Elektrizitätsbereitstellung.- 7.3 Szenario III,3: Eingeschränkte Nutzung lokaler erneuerbarer Energiequellen und Import von Solarwasserstoff zur Elektrizitäts- und Wärmebereitstellung.- 7.4 Szenario II,1: Deutliche Nutzung lokaler regenerativer Energiequellen und Import von Solarwasserstoff zur Elektrizitätserzeugung bei relativ höherer Stromnachfrage.- 7.5 Szenario I,1: Umfassende Nutzung lokaler erneuerbarer Energiequellen und Import von Solarwasserstoff bei deutlich höherer Endenergienachfrage.- 7.6 Vergleich und Bewertung der Szenarien; Perspektiven.- 8 Die Kosten der Nutzung erneuerbarer Energiequellen.- 8.1 Kostenreduktion durch Technologieentwicklung und Markteinführung.- 8.2 Investitions- und Energiegestehungskosten einiger Solartechnologien.- 8.3 Die Vergütung für Elektrizität aus Solaranlagen.- 9 Volkswirtschaftliche Bewertung der Sonnenenergie.- 10 "Solarindustrie" als Wirtschaftsfaktor.- 10.1 Modellfall Windenergie.- 10.2 Solarkollektoren.- 10.3 Ausblick.- 11 Zur öffentlichen Förderung erneuerbarer Energiequellen.- Literatur.

Product details

Authors Joachim Luther, Joachi Nitsch, Joachim Nitsch
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1990
 
EAN 9783540517535
ISBN 978-3-540-51753-5
No. of pages 135
Weight 202 g
Illustrations IX, 135 S.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Structural and environmental engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.