Read more
Im vorliegenden Buch beschreiben sieben Kindertherapeuten ihren Therapieansatz für aggressive und hyperaktive Kinder. Es wurden direktive, nondirektive, symptomorientierte und analytische Verfahren beschrieben und durch einen Beitrag aus der medizinischen Forschung ergänzt.
List of contents
Klassifikation und neurobiologischer Hintergrund des hyperkinetischen Syndroms (HKS).- 1 Einleitung.- 2 Begriffsentwicklung und Klassifikation.- 3 Neurobiologischer Hintergrund.- 4 Schlußbetrachtung.- Literatur.- Das hyperaktive Kind in der logopädischen Praxis.- 1 Der Anspruch.- 2 Die Kompetenz.- 3 Die Anamnese.- 4 Beispiel Michael.- 5 Der Raum.- 6 Das Licht.- 7 Therapeutisches Vorgehen.- 8 Das Material.- 9 Der Überraschungseffekt.- 10 Behandlung.- 11 Voraussetzungen zur Durchführung der Therapie.- 12 Durchführung der Therapie.- 13 Zusammenfassung.- Literatur.- Ergotherapie bei hyperaktiven Kindern.- 1 Prinzipien der sensomotorischen Behandlung.- 2 Hyperaktivitätssyndrom aus der Sicht der Ergotherapie.- 3 Die Überprüfung der sensomotorischen Funktionen.- 4 Die Behandlung der sensomotorischen Störungen beim hyperaktiven Kind.- Literatur.- Kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen bei hyperaktiv-aggressiven Kindern.- 1 Hyperaktive Kinder und ihre behandlungsbedürftigen Probleme.- 2 Hyperaktivität als dysregulatorische Störung - eine handlungsanleitende psychologische Modellvorstellung.- 3 Die kognitiv-verhaltenstherapeutische Intervention.- 4 Abschließende Bemerkungen.- Literatur.- Überlegungen zur Therapie hyperaktiver und aggressiver Kinder.- 1 Einleitung.- 2 Individualpsychologische Gedanken zum Thema "Sorgenkinder".- 3 Historischer Rückblick.- 4 Fallbeispiele.- 5 Das spezielle Problem der hyperaktiven und aggressiven Kinder.- Literatur.- Möglichkeiten des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten beim Umgang mit dem hyperkinetischen und aggressiven Kind.- 1 Vorstellung der analytischen Kinderpsychotherapie.- 2 Hyperkinese und analytische Kinderpsychotherapie.- 3 Ein Fallbeispiel.- 4 Zusammenfassung.- Weiterführende Literatur.- Theraplayfür das aggressive Kind.- 1 Was ist Theraplay?.- 2 Anwendung von Theraplay.- 3 Zur Psychodynamik des aggressiven Kindes.- 4 Ein Fallbeispiel.- 5 Zusammenfassung.- Literatur.- Personenzentrierte Psychotherapie bei aggressiven Kindern.- 1 Das thematische Feld.- 2 Theorie der personenzentrierten Kinderpsychotherapie.- 3 Kurzauszug aus der Therapie mit Kurt.- Literatur.- Kommentierte Bibliographie.- Namenverzeichnis.
About the author
Ulrike Franke ist Logopädin, Lehrlogopädin, Spieltherapeutin (Red. Play Therapist Supervisor) bei der International Association für Play Therapy, Certified Theraplay Therapist und Trainer des Theraplay Institute, Chicago. Sie ist Autorin, Herausgeberin und Übersetzerin zahlreicher praxisnaher Fachbücher im Bereich Logopädie und Theraplay. Seit 1999 gibt sie die Fachzeitschrift 'Schwierige Kinder verstehen und helfen' heraus. Sie hat eine eigene Praxis für Logopädie und Spieltherapie in Oftersheim.