Fr. 72.00

Strukturbildende Psychotherapie - Tiefenpsychologie und aktive Imagination

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das vorliegende Buch beschreibt eine in dieser Form neue Methode der Psychotherapie. Mit Hilfe der "aktiven Imagination" als therapeutischer Technik wird ein Prozess in Gang gesetzt, der eine Strukturveränderung bzw. den Aufbau neuer Strukturen in der Psyche des Klienten bewirken kann. Die im Bild erscheinenden Figuren/Gestalten und ihre Handlungen werden vom Unbewussten gesteuert - das bewusste Ich tritt mit ihnen in eine frei wählbare Beziehung. Der Therapeut beobachtet die Entwicklung der Handlung und greift nur ein, wenn das Ich eine Abwehrhaltung erkennen lässt. Der theoretische Verständnishintergrund geht dabei über die cartesianisch geprägte Metapsychologie Freuds hinaus und beschreibt die Doppelnatur des Menschen als Leibsein, ebenso wie als ungegenständliches In-der-Welt-Sein. Neuere Aspekte aus der Psychoanalyse werden im Hinblick auf die Strukturbildung zusammengefasst. Diese Erkenntnisse fließen ein in eine Theorie einer phänomenologisch orientierten Psychotherapie. Indikation, Widerstand, Übertragung und Strukturaufbau werden beschrieben. Ein praktischer Teil illustriert die Schwierigkeiten und Besonderheiten der Imaginationstherapie mit Beispielen. Schlussendlich wird der Gesamtverlauf einer Therapie beschrieben.

List of contents

A. Theoretische Grundlagen.- 1 Was Freud sah und übersah. Das naturwissenschaftliche Weltbild seiner Zeit und dessen Einfluß auf die Psychoanalyse.- 2 Die Daseinsanalyse als Weiterentwicklung der Psychoanalyse.- 3 Elemente der Strukturbildung und Entwicklung.- 4 Die aktive Imagination.- 5 Die Imaginationstherapie.- B. Praktischer Teil mit Beispielen.- 6 Einige Schwierigkeiten der Therapie.- 7 Einige Besonderheiten der Imagination.- 8 Eine Therapie im Gesamtverlauf: »Die Reise nach Hydros«.- Literatur.

Summary

Das vorliegende Buch beschreibt eine in dieser Form neue Methode der Psychotherapie. Mit Hilfe der "aktiven Imagination" als therapeutischer Technik wird ein Prozeß in Gang gesetzt, der eine Strukturveränderung bzw. den Aufbau neuer Strukturen in der Psyche des Klienten bewirken kann. Die im Bild erscheinenden Figuren/Gestalten und ihre Handlungen werden vom Unbewußten gesteuert - das bewußte Ich tritt mit ihnen in eine frei wählbare Beziehung. Der Therapeut beobachtet die Entwicklung der Handlung und greift nur ein, wenn das Ich eine Abwehrhaltung erkennen läßt. Der theoretische Verständnishintergrund geht dabei über die cartesianisch geprägte Metapsychologie Freuds hinaus und beschreibt die Doppelnatur des Menschen als Leibsein, ebenso wie als ungegenständliches In-der-Welt-Sein. Neuere Aspekte aus der Psychoanalyse werden im Hinblick auf die Strukturbildung zusammengefaßt. Diese Erkenntnisse fließen ein in eine Theorie einer phänomenologisch orientierten Psychotherapie. Indikation, Widerstand, Übertragung und Strukturaufbau werden beschrieben. Ein praktischer Teil illustriert die Schwierigkeiten und Besonderheiten der Imaginationstherapie mit Beispielen. Schlußendlich wird der Gesamtverlauf einer Therapie beschrieben.

Product details

Authors W Krucker, W. Krucker
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1987
 
EAN 9783540181507
ISBN 978-3-540-18150-7
No. of pages 171
Dimensions 135 mm x 205 mm x 8 mm
Weight 215 g
Illustrations IX, 171 S. 3 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Psychoanalysis

Psychoanalyse, Tiefenpsychologie, Psyche, B, Psychoanalysis, Medicine, Übertragung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.