Fr. 103.00

Präventive Medizin - Aspekte und Perspektiven einer vorbeugenden Medizin

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Vor 20 Jahren bereits wurde an der Bezirksarztekammer Nord wurttemberg eine Studienkommission ins Leben gerufen, die sich "Prospektive Untersuchungen uber die Medizin im Jahre 2000" zum Thema macht. In den letzten Jahren konnte aus der Arbeit dieser Kommission eine Reihe von Publikationen vorgelegt wer den, die das Interesse einer breiten Offentlichkeit fanden, so - urn nur einige Beispiele zu nennen -: Computer veriindern die Medizin (1969), Entwicklung moderner Medizin (1971), Medizinische Dienste im Wandel (1975), Medizinische Oko!ogie (1979), EfJektivitiit und Ejfizienz in der Medizin (1981), Gesundheits politik (1984). Die vorliegende Publikation stutzt sich auf Referate, die in ei nem interdisziplinaren Kolloquium in den Jahren 1983 bis 1986 am Institut fUr Geschichte der Medizin der Universitat Heidel berg unter dem Thema "Probleme einer praventiven Medizin" ge halten wurden. Die "praventive Medizin" - seit Jahrtausenden ein Thema der Heilkunde, seit hundert Jahren aber mehr und mehr vergessen - ist in den letzten Jahren auffallend in den Mit telpunkt des offentlichen Interesses geriickt. 1m Zeitalter der be drohlich anwachsenden chronischen Krankheiten hat sich auch die naturwissenschaftlich orientierte Medizin mit vollem Ernst wieder der Problematik der Vorbeugung und der Nachbehand lung zugewandt. Die Arztekammer begriiBt eine Veroffentlichung, in der neb en historischen und zeitkritischen Analysen der Medizin auch die Vertreter benachbarter Fachbereiche zu Worte kamen; sie dankt vor aHem den Studenten verschiedener Fakultaten fUr das Inter esse an dieser akademischen Veranstaltung und wunscht der Pu blikation ein weites Echo.

List of contents

Einführung.- Das Problem der Vorsorge.- Zur Problematik der Prävention.- Entwicklung und Situation der Präventivmedizin.- Kritische Übersicht über das Begriffsfeld.- Psychologische Voraussetzungen präventiven Verhaltens.- Vorbild und Nachahmung als Vehikel der Prävention.- Arzt und Recht im Wandel der Zeit.- Aspekte der Prävention.- Wirtschaftliche Aspekte der Prävention.- Die gesetzliche Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland.- Unfallverhütung als Primärprävention.- Problematik der Krebsprävention.- Prävention bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.- Gruppenarbeit in der Prävention.- Perspektiven einer Vorsorgemedizin.- Gesundheitserziehung und Gesundheitsbildung als Gegenstand der ärztlichen Aus- und Weiterbildung.- Ein Modell der Gesundheitsüberwachung und medizinischen Betreuung.- Modelle einer primären Prävention.- Leben in bedingtem Gesundsein.- Mit der Krankheit leben - Stile und Strategien des Patientencoping.- Prävention in der Medizin - Eine Bibliographie.

About the author

Heinrich Schipperges, geb. 1918. 1951 Dr. med.; 1952 Dr. phil. 1959 Habilitation für Geschichte der Medizin. 1960 Facharzt für Neurologie und Psychiatrie. 1961-1986 Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin in Heidelberg. 1979 Ehrendoktor der Universität Madrid.§Veröffentlichungen: 90 Monographien; über 800 Beiträge in Fachzeitschriften.

Product details

Assisted by Hans Schaefer (Editor), Heinric Schipperges (Editor), Heinrich Schipperges (Editor), Gustav Wagner (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1987
 
EAN 9783540175230
ISBN 978-3-540-17523-0
No. of pages 307
Weight 540 g
Illustrations X, 307 S. 1 Abb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Weiterbildung, Unfallverhütung, Medizin, Prävention, Präventivmedizin, Krebs, B, Medicine, Untersuchung, Primärprävention, Health Sciences, Medicine/Public Health, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.