Fr. 65.00

Methode der Randelemente - Boundary Elements in der Mechanik auf dem PC

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Mechanische und numerische Grundlagen der Methode werden dargestellt. Behandelt werden u.a. Stäbe, Balken, elastische Körper, die harmonischen undtransienten Schwingungen dieser Bauteile und die Kopplung mit finiten Elementen. Zahlreiche Beispiele. Einflussmatrizen für die Behandlung von Plattenproblemen, Membran- und Scheibenproblemen und für die Probleme elastischer Körper.

List of contents

1. Die Grundlagen der Methode.- 1.1 Notation.- 1.2 Die Grundidee.- 1.3 Einflußfunktionen.- 1.4 Kopplung auf dem Rand.- 1.5 Randelemente.- 1.6 Konforme und nichtkonforme Lösungen.- 1.7 Die Interpretation der Lösung.- 1.8 Symmetrische Formulierungen.- 1.9 Die Integraloperatoren und ihre shifts.- 1.10 Galerkin, Kollokation und least square.- 1.11 Potentiale.- 1.12 Die indirekte Methode.- 1.13 Einflußfunktionen und finite Elemente.- 1.14 Der Maßstab.- 1.15 Die Methode von Trefftz.- 1.16 Konstruktion von Grundlösungen.- 1.17 Schalen.- 2. Eindimensionale Probleme.- 2.1 Der Stab.- 2.2 Der Balken.- 2.3 Übertragungsmatrizen.- 2.4 Die Matrizenverschiebungsmethode.- 2.5 Das allgemeine Prinzip.- 3. Die Membran.- 3.1 Einflußfunktion für die Durchbiegung u (x).- 3.2 Diskretisierung.- 3.3 Elementmatrizen.- 3.4 Das Masterelement.- 3.5 Singuläre Integrale.- 3.6 Die Behandlung des Gleichungssystems.- 3.7 Das Gebietsintegral.- 3.8 Schnittkräfte.- 3.9 Beispiele.- 3.10 Das Maximumprinzip.- 3.11 Die Einflußfunktion für die Normalableitung.- 3.12 Substrukturtechnik.- 3.13 Singularitäten.- 3.14 Dreidimensionale Probleme.- 3.15 Die Programme.- 3.16 Das Programm BE-LAPLACE.- 4. Scheiben und elastische Körper.- 4.1 Einführung.- 4.2 Die Einflußfunktionen.- 4.3 Diskretisierung.- 4.4 Elementmatrizen.- 4.5 Randbedingungen.- 4.6 Spannungen.- 4.7 Die Gebietsintegrale.- 4.8 Substrukturtechnik.- 4.9 Doppelknoten.- 4.10 Unendliche Gebiete.- 4.11 Beispiele.- 4.12 Schlanke Gebiete.- 4.13 Singularitäten.- 4.14 Einzelkräfte.- 4.15 Dreidimensionale Probleme.- 4.16 Das Programm BE-PLATES.- 5. Nichtlineare Probleme.- 5.1 Das Skalarprodukt.- 5.2 Das Prinzip der virtuellen Kräfte.- 5.3 Die Berechnung der singulären Integrale.- 5.4 Das Differentialgleichungssystem.- 6. Platten.- 6.1Einleitung.- 6.2 Grundlagen.- 6.3 Einflußfunktionen für w und ?w/?n.- 6.4 Kopplung auf dem Rand.- 6.5 Diskretisierung.- 6.6 Singuläre Integrale.- 6.7 Elementmatrizen.- 6.8 Freiheitsgrade.- 6.9 Die Gebietsintegrale.- 6.10 Schnittkräfte.- 6.11 Stützen, Zwischenwände und belastete Teilflächen.- 6.12 Beispiele.- 6.13 Singularitäten.- 6.14 Einflußflächen.- 6.15 Sonderprobleme.- 6.16 Das Programm BE-PLATE-BENDING.- 7. Kopplung finite Elemente - Randelemente.- 7.1 Theorie.- 7.2 Praxis.- 7.3 Erfahrung.- 8. Harmonische Schwingungen.- 8.1 Der Stab.- 8.2 Der Balken.- 8.3 Scheiben und elastische Körper.- 8.4 Die Platte.- 8.5 Eigenschwingungen.- 8.6 Die Helmholtz Gleichung (Membran).- 8.7 Algebraisierung des Eigenwertproblems.- 9. Transiente Probleme.- 9.1 Vergleich finite Elemente - Randelemente.- 9.2 Die Wellengleichung.- 9.3 Dynamische Verschiebungsfelder.- 9.4 Numerische Behandlung.- 9.5 Fourier- und Laplace-Transformationen.- 9.6 Dynamische Steifigkeitsmatrizen.- Literatur.- Bibliographie.- Programmservice.

Product details

Authors Friedel Hartmann
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1987
 
EAN 9783540173366
ISBN 978-3-540-17336-6
No. of pages 380
Weight 654 g
Illustrations X, 380 S.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Physics, astronomy > Mechanics, acoustics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.