Fr. 71.00

Orte der Gewalt - Herrschaft und Macht im Geschlechterverhältnis

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Frauen sind an der Reproduktion des industriellen Patriarchats nicht unbe teiligt, sie partizipieren an dem sozialen System durchaus machtvoll, Manner konnen nicht langer ohne Blessuren, Selbstdestruktion und den massiven Einspruch der Unterdrtickten Herrschaft tiber Frauen austiben. In diesem Dilemma, das beide Geschlechter zur Besinnung herausfordert, konstituieren sich Macht, Herrschaft und ihre offen en und subtilen Handlungsformen der Gewalt, also der ganze niedertrachtige, wie auch aufregende, spannungsgela dene, durchaus auch erotisierte Geschlechterkampf in der modernen Welt. Schon Foucault hat in seiner engagierten Analyse der Mikrophysik der Macht in der Industriegesellschaft den Nachweis erbracht, daB aile Men schen, gleich in welchen Positionen sie wirken oder welchem Geschlecht sie angehoren, machtkonstituierend wirken. Den Willen zur Macht entlarvt er, ganz in der Denktradition von de Sade und Nietzsche verankert, als univer selle, als anthropologische Leidenschaft. Wenn er dam it einen wichtigen Erkenntnisbeitrag zum Funktionieren von Macht, also ihrer Mechanismen, ihrer Strategien, geleistet hat, kommt er dennoch nicht zu einer differenzier ten Betrachtungsweise, die notwendig ist, urn das spezifische Gewaltverhalt nis zwischen Mann und Frau in der Gegenwart zu erfassen. Dazu ist es erforderlich, zwischen Macht und Herrschaft zu unterscheiden: Frauen tiben zwar Macht aus, aber Herrschaft ist patriarchal. Die heutigen Gewaltformen - als ein konkreter Ausdruck von Herrschaft und Macht - mtissen daher in ihren geschlechtsbezogenen, manifesten und latenten Formen analysiert werden.

List of contents

I. Auf der Suche nach Liebe in Gewaltverhältnissen.- Was heißt hier Liebe? Gedanken zu einem sozialen Massenphänomen.- Das unstillbare Verlangen. Ein Beitrag zur Geschichte der männlichen Vorstellung von der Liebe als Montage von Dokumenten, Kommentaren und einem Gedicht.- Nähe als Gewalt. Zum Beispiel: Das Leben und Werk des Morphinisten, Psychoanalytikers, Anarchisten und "Schizophrenen" Otto Gross (1877-1920).- II. Konstruktionsversuche zur Männlichkeit.- Der Mythos vom Patriarchat.- Frauen als Zweite Größe. Zur Stellung der Frau in politischen Utopien und Theorien von der Renaissance bis zur Frühromantik.- Die blauen Reiter oder der Kampf um die Tugend der Moderne.- III. Kolonialismus: Sexismus und Rassismus.- Sexismus und Rassismus - Ein Versuch über ihre Verbindungen.- Zur Frage weiblicher Handlungsräume und weiblichen Widerstands in der sozialen Entwicklung.- IV. Die Wirkung des Verdrängten.- Ethnopsychoanalytische Beiträge zum Verständnis der Gewalt.- "...als ging's in den Höllenraum" - Über verschlingende Frauen und Ängste von Männern zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

Product details

Authors Ilse Dröge-Modelmog
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1987
 
EAN 9783531118840
ISBN 978-3-531-11884-0
No. of pages 185
Dimensions 155 mm x 235 mm x 10 mm
Weight 296 g
Illustrations 185 S.
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.