Fr. 71.00

Entwicklungspolitik - Grundlagen - Probleme - Aufgaben

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In den Entwicklungsländern leben gegenwärtig etwa 3,5 Milliarden Menschen, das sind fast drei Viertel der Weltbevölkerung. Bis zum Jahr 2000 - also in weniger als vierzehn Jahren - wird diese Zahl auf etwa 4,8 Milliarden angewachsen sein, was dem jetzigen Stand der Weltbevölkerung entspricht. Gleichwohl wird den ent wicklungspolitischen Fragen noch immer keine angemessene Beachtung ge schenkt. Dies mag darin begründet sein, daß Entwicklungspolitik auf unterschied lichen Ebenen, z. B. national und international, praktiziert wird, daß Entwick lungspolitik ein schwieriges Unterfangen ist und häufig nicht zu den gewünschten Ergebnissen führt, daß die weltweite entwicklungspolitische Zusammenarbeit ein kaum zu durchschauendes Geflecht aus unterschiedlichen Sachzusammenhängen, Zielsetzungen und Realisierungschancen darstellt. Unser Buch versucht, dieses Geflecht zu entwirren und dem Leser Orientierungshilfen zu geben. Wegen der Vielschichtigkeit der weltweiten Verflechtungen werden die einzelnen Sachverhalte aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Hohes Bevölke rungswachstum zum Beispiel ist ein typisches Kennzeichen der Entwicklungslän der und wird folglich als Problemfeld (Kapitel I) dargestellt. Andererseits kann eine starke Überbevölkerung auch Ursache von Unterentwicklung (Kapitel II) sein, weshalb Familienpolitik zu einem wichtigen Bestandteil der Eigenanstren gungen der Entwicklungsländer (KapitelllI) werden muß. Diese Eigenanstren gungen können von den Industrieländern (Kapitel IV) in Form von Entwicklungs projekten unterstützt werden. Gemeinsam mit diesen direkten Einflußmöglichkei ten der Länder selbst und ihrer Partnerländer spielen die internationalen Wirt schaftsbeziehungen (Kapitel V) eine bedeutsame Rolle.Entwicklungspolitik kann auch auf dieser Ebene ansetzen. Außenhandel und Kapitaltransfer besitzen einen großen Einfluß auf den Wohlstand eines Landes.

List of contents

Einführung.- I. Problemfeld Entwicklungsland.- 1. Einleitung.- 2. Strukturen der Entwicklungsländer.- 3. Entwicklung: Verständnis und Messung.- 4. Die Einteilung der Entwicklungsländer.- II Ursachen der Unterentwicklung.- 1. Einleitung.- 2. Kapitalknappheit.- 3. Bevölkerungswachstum.- 4. Technologie.- 5. Natürliche Umweltbedingungen.- 6. Außenbeziehungen.- 7. Soziale und psychologische Faktoren.- 8. Entwicklungskonzepte im Wandel.- III. Eigenanstrengungen der Entwicklungsländer.- 1. Einleitung.- 2. Der ordnungspolitische Rahmen.- 3. Maßnahmen zur Beeinflussung des Entwicklungsprozesses.- IV. Die Hilfe der Industrieländer.- 1. Einleitung.- 2. Entwicklungspolitik als Gegenstand internationaler Beziehungen.- 3. Entwicklungspolitische Praxis auf nationaler und internationaler Ebene.- 4. Entwicklungshilfe im Kreuzfeuer der Kritik.- V. Internationale Wirtschaftsbeziehungen.- 1. Bedeutung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen.- 2. Außenhandel.- 3. Kapitaltransfer.- 4. Währung und Verschuldung.- 5. Neue Weltwirtschaftsordnung.- Ausblick.- Anhang: Wirtschaftliche und soziale Indikatoren der Entwicklungsländer.- Auswahlbibliographie.- Die Autoren.

Product details

Authors Kaiser, M Kaiser, M. Kaiser, Martin Kaiser, N Wagner, N. Wagner, Norbert Wagner
Publisher Physica-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1986
 
EAN 9783790803495
ISBN 978-3-7908-0349-5
No. of pages 392
Weight 516 g
Illustrations 392 S.
Series Hintergründe
Hintergründe
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.