Fr. 72.00

Über die Schwierigkeiten der Verständigung beim Reden - Beiträge z. Linguistik d. Diskurses

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Schwierigkeiten der Verstfuldigung beim Reden: DaB in der Rede, im FluB des gesprochenen Wortes, die Verstandigung der invol vierten Subjekte pro blematisch ist, sei es bezogen auf das Selbstverstandnis der Interagieren den, sei es in Hinblick auf den "unordentlichen" Gebrauch der Grannnatik, wurde in den letzten Jahren in den einschlagigen gesprachsanalytischen Ar beiten immer deutlicher herausgearbeitet. Gleichsam unter der Hand wurde aber immer wieder versucht, diese Schwierigkeiten in ein Ordnungssystern zu bringen. Entweder indern man die Rede als ein bestimmten Interaktionesre geln folgenden ProzeB modellierte, oder aber die RegelmaBigkeiten der Ab weichungen konstatierte: Die Unordnung wurde qua analytischer Anstrengung in die Ordnung integriert. Dabei fall t auf, daB es ein scheinbar gangiges Ordnungsrnodell fUr alle AbNeichungen gibt. Die einschlagigen Schriften orientieren sich auch in Abgrenzung zur Grannnatiktheorie, die die Explizit heit ihrer Deskription mit der Eliminierung der Perfonnanz, eben der "Un ordnung", aus der analytischen Perspektive erkaufte. Unter Verweis auf bestimnte, an naturwissenschaftlichen Paradigmen orientierte Standards der Theoriebildung gelang es, dieses System zu perfektionieren - und es gleich sam in der Forschergemeinschaft als anerkanntes Modell zu etablieren, dern sich auch die Linguisten, die sich mit der Rede befaBten, zu unterwerfen hatten bzw. unterwarfen. Wenn in diesem Sinne von Stiomungen in der Sprach wissenschaft gesprochen wird, diirfte das Etikett "mainstream-linguistics" fUr diese Bemilllungen angernessen sein. Das Mitschw:imnen :i. rn graBen Stran der Linguistik ist sicher angenehm; man bewegt sich zumeist :i. rn institutionellen Rahmen.

List of contents

Die trügerische Einheit des Diskurses: Poesie der Sprache - Arbeit an Sprache.- Zwei Modelle zur Analyse von Diskursen.- Negative Sprachauffassungen und poetische Funktion - eine Skizze.- "Schiller hat nicht gesungen". Ein Beispiel für die Auseinandersetzung mit Obszönität im Unterricht.- Rede und Nebenrede: Grenzüberschreitungen im institutionellen Diskurs.- Aschenbecher gegen Staatsgewalt. Diskursanalyse eines niederländischen "Politierechter"-Verfahrens.- Der unterdrückte Widerstand. Eine Lehrerin äußert sich zu 'Schule schwänzen'.- Weibliche Diskurse: Potential der Veränderung?.- Feministische Linguistik und linguistische Gesprächsforschung.- Politische Diskurse von Frauen.- Typisch deutsch: Selbstverständigung und Sprachpflege.- Biographische Thematisierungen. Exemplarische Analyse anhand der Beteiligungssendung "typisch deutsch?".- Der diskrete Charme des Sprachpflege-Diskurses.- Register.- Namensregister.- Verzeichnis der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.

Product details

Authors Rüdiger Vogt
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1987
 
EAN 9783531118314
ISBN 978-3-531-11831-4
No. of pages 308
Weight 459 g
Illustrations 308 S.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Sprache, Soziologie, Institution, Interaktion, Pflege, B, Lehrer, Sociology, Society, Linguistik, Register, Social Sciences, Theoriebildung, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.