Fr. 72.00

Denken - Informationsverarbeitung, mathematische Modelle und Computersimulation

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Mit der vorliegenden Schri ft werden mindestens drei verschiedene liele verfolgt. lunachst soll eine EinfUhrung in wesentliche Aspekte der derzeitigen Denkpsychologie gegeben werden. Seit der kognitiven Neube sinnung der Psychologie gegen Mitte der 5Der Jahre, hat auf einigen Gebieten dieser Wissenschaft eine sehr rapide Entwicklung eingesetzt, die unvermindert anhalt. Dabei w-urden teilweise Anregungen aufgenom men, oder auch wieder entdeckt, die schon vor Jahrzehnten (z. B. Selz, 1913,1922) oder gar einem Jahrhundert (Donders, 1968/9) fo·rmuliert worden waren. Dank der enormen Wei terentwi ckl ung der Formalwissen schaften, Mathematik, Statistik, Informatik, urn nur einige zu nennen, konnten einige der alten und viele neue Konzepte auf ganz anderem Niveau entwickelt werden. Es wurde ein nie gekanntes Ausma(3 an Prazi sion und Formalisierung erreicht. Diese Entwicklung i~t keineswegs abgeschlossen, ja, sie hat soeben erst richtig begonnen! Dies in Um rissen darzulegen ist das erste liel: Dabei werden nicht nur verschie dene Ansatze dargestellt, sondern auch deren phi losophischer und er kenntnistheoretischer Hintergrund umrissen. Die Darstellung strebt keine Ausgewogenheit oder gar Vollstandigkeit an, vielmehr werden deu deutli ch Schwerpunkte gesetzt. Neben dieser unverblilmt theoretischen Ausrichtung gibt es eine wei tere lielsetzung, die man als learning-by-doing kennzeichnen konnte. Es werden zahlreiche Denkprobleme angegeben, die der Leser selbst liisen sollte, bevor er die Ergebnisse entsprechender Untersuchungen rezi pi ert. Di ese ei gene Denkarbei t kann zwei erlei bewi rken. t:rstens kann man dabei seine eigenen Denkanstrengungen verfolgen (z. B. indem man sich Notizen macht und so erste Verhaltensdaten gewinnt).

List of contents

I - Grundlagen.- 1: Einführung.- 2: Kognitive Psychologie und Informationsverarbeitung.- II - Denken Als Problemlösen.- 3: Einführung in die Problemlösung.- 4: Anordnungsproblerne.- 5: Transformationsprobleme.- 6: Induktion: Analoges Denken.- 7: Am Beispiel Lohhausen: über das Verhalten in komplexen Problembereichen.- III - Das Lernen Von Begriffen.- 8: Grundlagen des Begrifflernens.- 9: Strategien beim Begrifferwerb.- 10: Determinanten der Schwierigkeit von Begriffen.- 11: Theorien und Modelle des Begrifflernens.- 12: Einige neuere Tendenzen beim Begriffslernen.- IV - Theoretischer Teil.- 13: Prinzipien und Strategien beim Problemlösen.- 14: Elemente einer In formationsverarbeitungs-Theorie des Denkens.- 15: Vergleich einiger Ansätze zu einer Theoriedes Denkens.- Anhänge.- Anhang 1: Anmerkungen zur Denkentwicklung.- Anhang 2: Anmerkungen zur Kreativität.- Anhang 3: Künstliche Intelligenz.- Register.- Autorenregister.

Product details

Authors Ralf E. Schaefer, Ralf E Schäfer, Ralf E. Schäfer
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1985
 
EAN 9783540157243
ISBN 978-3-540-15724-3
No. of pages 272
Dimensions 133 mm x 203 mm x 15 mm
Weight 327 g
Illustrations XII, 272 S.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > Application software

Wissen, Mathematik, Simulation, Lernen, Verhalten, Modell, A, Künstliche Intelligenz, Artificial Intelligence, Problemlösen, computer science, Behavior, Computer simulation, Simulation and Modeling, Computer Modelling

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.