Fr. 71.00

Infusions- und Ernährungstherapie des Polytraumatisierten - Klinische Untersuchungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der polytraumatisierte Patient stellt die Anasthesiologie und die unterschiedlichen operativen Bereiche immer wieder vor neue Probleme, da nicht nur das AusmaB der Verletzungen, sondem auch deren Lokalisation und Kombination tiber den Ablaufder Versorgung, vor allem die sich nahtlos anschlie~endepostoperative Intensivtherapie entscheiden. Der Polytraurnatisierte ist nicht nur durch die Verletzungen und deren direkte Folgen, wie Blutung, Schock, Gewebezertriimmerung, gefahrdet, sondem er entwickelt zusatzlich eine schwere Stoffwechselkrankheit mit eigengesetzli chem Ablauf, die als Postaggressionssyndrom gekennzeichnet wird. Moore legte vor nunmehr 30 Jahren die erste urnfassende Unter suchung tiber das Stoffwechselgeschehen bei traumatisierten Pa tienten vor und defmierte die Stadien des Ablaufes. Seit dem erga ben sichjedoch aus unterschiedlichen Grunden wesentliche Veran derungen der Voraussetzungen. Die Anzahl polytraurnatisierter Pa tienten nahm nicht nur zu, die Vberlebenschancen stiegen auch bei schwersten Schadigungen durch die verbesserte praklinische Erst versorgung, die erweiterten Moglichkeiten der Anasthesie und ope rativen Medizin, die Fortschritte in der Infusions- und Tranfusions therapie, besonders aber durch den Einsatz neuer Methoden und Verfahren der Intensivmedizin. Eine wesentliche Rolle zur Vber wachung der Stoffwechselkrankheit spielt neben der Stabilisierung der vitalen Funktionen die Emahrungstherapie. Diese Therapie mu~jedoch dem jeweiligen Zustand des Stoffwechsels adaptiert werden. An einem Kollektiv polytraumatisierter Patienten hat Herr J. E. Schmitz zunachst urnfassende Untersuchungen mit der Ziel setzung durchgeftihrt, den metabolischen Status zu definieren, um damit verla~liche Aussagen tiber den moglichen Energie- und Sub stratumsatz und die Toleranzbreite des Organismus in der Akzep tanz exogen zugeftihrter Substrate zu erhalten.

List of contents

1 Einleitung.- 1.1 Aufgabenstellung.- 1.2 Historische Entwicklung der Infusions- und Ernährungstherapie.- 1.3 Problem- und Fragestellungen.- 2 Material und Methode.- 2.1 Patientenkollektiv.- 2.2 Versuchsanordnung und -durchfuhrung.- 2.3 Untersuchungszeitraum und Meßzeitpunkte.- 2.4 Probenentnahmen und Materialgewinnung.- 2.5 Materialverarbeitung.- 2.6 Meßmethoden und Kenngrößen.- 2.7 Statistik.- 2.8 Berechnete Kenngrößen.- 3 Ergebnisse.- 3.1 Physikalische Kenngrößen.- 3.2 Biochemische Kenngrößen.- 3.3 Hormone.- 3.4 Kohlenhydrate.- 3.5 Proteine.- 3.6 Aminosäuren.- 3.7 Gaswechsel.- 4 Diskussion.- 4.1 Homöostase.- 4.2 Kohlenhydrate.- 4.3 Hormone.- 4.4 Proteine.- 4.5 Aminosäuren.- 4.6 Gaswechsel.- 5 Zusammenfassung.- 5.1 Allgemeine Schlußfolgerungen.- 5.2 Schlußfolgerungen für die klinische Praxis.- 6 Literaturverzeichnis.

Product details

Authors J E Schmitz, J. E. Schmitz, Jürgen E. Schmitz
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1985
 
EAN 9783540151067
ISBN 978-3-540-15106-7
No. of pages 174
Weight 321 g
Illustrations X, 174 S.
Series Anaesthesiologie und Intensivmedizin
Anaesthesiologie und Intensivmedizin
Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.