Fr. 72.00

Die kommunikative Revolution - Strategien z. Bewältigung d. Krise d. Moderne

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Zu Fragen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologie- meist unter dem Schlagwort "neue l~edien" - sind bereits erhebliche Zahlen von Buchern erschienen, die meisten von ihnen versuchen, eine aktuelle Diskussion zu beeinfluBen und sind von daher auch aktuell und das heiBt schnell geschrieben. Ahnl iches gil t fur andere Themen, die hier angeschnitten werden - Mikroelektronik, Arbeitsgesellschaft, neue soziale Bewegungen, Kommu nikation .. . Die Vorzuge dieser Literaturfluten zu zweifelsohne brandaktuellen und hochwichtigen Themen sind gleichzeitig auch ihre Probleme, vor allem waren hierbei anzumerken - die Schnell igkeit ihrer Produktion, die meist ein grundliches Durchdenken des Problems zwar nicht ausschliel3t, aber auch nicht fordert - die Gewohnheit der Autoren aus dem Gesichtskreis ihrer Dizipl in, ihres Anliegens, ihrer politischen Position zu schreiben, wodurch sie sich in der Regel in bereits vorgezeichneten und eingefahrenen Argumentationsbahnen bewegen - die angezielte Breitenwirksamkeit, die bereits Argumentationsbreite und -ti efe beschrank t und Neuentwi ck 1 ung von konzepti on ell en Ins trumenten in der Regel verbietet. Das hier vorgelegte Manuskript ist anders gemeint und entstanden.

List of contents

Lesehilfe.- Vorwort.- 1. Die Krise und ihre Kommunikativen Anteile.- Anzeichen der Krise - Die Krise ist unnormal - Positive Utopie als Zielsetzung.- 2. Kommunikation ist die Voraussetzung.- 2.1 Die Begrenztheit der Ansätze.- 2.2 Vereinheitlichende Versuche in Form von Strukturmodellen.- 2.3 Kommunikation und Interaktion im Schichtenmodell.- 2.4 Information und Problembewältigung.- 2.5 Information und Rationalisierung.- 2.6 Erste Hinweise zur Technologisierung.- 3. Die Technischen Hilfsmittel für Kommunikation und Handeln.- 3.1 Zur Entwicklung der Kommunikationswittel.- 3.2 Der Übergang zur Telematik.- 3.3 Die neuen Formen der technischen Kommunikation.- 3.4 Die Kommunikationsmittel der entwickelten Telematik.- 4. Kommunikative Revolution Heisst Eröffnung Neuer Perspektiven.- 4.1. Grundkonstellation.- 4.2. Potentiale der materiellen Reproduktion.- 4.3. Potentiale der kulturellen Reproduktion.- 4.4 Potentiale der lebensweltlichen Reproduktion.- 4.5 Potentiale der gesellschaftlichen Reproduktion.- 5. Strategien Gesellschaftlicher Problembewältigung.- 5.1 Strategische Grundsätze.- 5.2 Strategiegrundsätze Arbeit.- 5.3 Strategiegrundsätze Ökologie.- 5.4 Strategiegrundsätze Normensysteme.- 5.5 Strategiegrundsätze Interessenartikulation.- 5.6 Strategiegrundsätze Persönlichkeitsbildung.- 5.7 Strategiegrundsätze Handlungsfreiräume.- 5.8 Strategiegrundsätze Wertesysteme.- 5.9 Strategiegrundsätze Integration.- 6. Die Handlungsträger in der Kommunikativen Revolution.- 6.1 Strategische Ansatzpunkte.- 6.2 Die Struktur kommunikativer Handlungsträger.- 6.3 Der informations-industrieile Komplex.- 6.4 Das Informationsgewerbe.- 6.5 Die Inforwationsinitiativen.- 6.6 Kommunale Kultur-, Kommunikations- und Informationszentren.- 6.7 Informatisierungs-Infrastruktur.-Bibliographie.

Product details

Authors Gernot Wersig
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1985
 
EAN 9783531117348
ISBN 978-3-531-11734-8
No. of pages 300
Weight 486 g
Illustrations 300 S.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, B, Sociology, Society, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general, Entlastung;Lebenswelt;Struktur;Tausch;Utopie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.