Read more
Panels geharen zu den faszinierendsten Techniken der empirischen Sozialforschung, seit den vierzig~r Jahren. Trotzdem fiillt der Zugang zu Panels schwer, denn er verlangt Denken in dynamischen GraBen, die sich aus mehreren Momentaufnah men im Zeitablauf bilden. In die methodische Besonderheit von Panel-Studien machte dieses Buch aile, die sich mit gesellschaftlichem Wandel beschiiftigen - also nicht nur Sozialforscher -, einflihren. BerUcksichtigt werden dabei auch neue Daten der Grundlagenforschung zur Erinnerungs- und Voraussagefiihigkeit von Befragten, die - vor dem Hintergrund internationaler Erkenntnisse analy siert - auch verdeutlichen, daB bestimmte Forschungsaufgaben ohne Panels nicht zu bewiiltigen sind. Entscheidende Anregungen zu dem Buch verdanke ich den Professoren Elisabeth Noelle-Neumann, Hans Mathias Kepplinger und Winfried Schulz. GroBzUgig unterstUtzt flihle ich mich durch das Institut flir Demoskopie Allens bach, in dem ich seit den sechziger Jahren mit Panels forsche; sehr danken machte ich Werner SUBlin (Archiv und Bibliothek), Franziska Kreuter (Sekretariat) und Anna Diederichs (Grafik) fUr ihre hilfsbereite Mitarbeit am Buch. Besonderen Dank schulde ich den Auftraggebern der Panel-Studien. Sie ermag lichten es, die Methode an konkreten Daten aus den letzten Jahrzehnten zu be schreiben - nur wenige Beispiele wurden aus didaktischen GrUnden erfunden. Wer sich fUr die Methode nur grob interessiert, erhiilt so zumindest weitere Einblicke in die deutsche Gesellschaft; viele Daten sind hier erstmals veraffent licht. Gern wUrdigte ich die Auftraggeber einzeln - allein das Konzept neutraler Panel-Forschung verbietet, sie in der Lffentlichkeit namentlich hervorzuheben (Niiheres dazu in Kapitel C).
List of contents
A. Panel und Trend-Studie.- B. Typen von Panels.- C. Panel-Fragebogen, Panel-Forschungskonzept.- D. Formen der Panel-Analyse.- I. Fluktuations-Indizes.- II. Analyse der Wirkung Einer Variablen.- III. Analysemodelle zur Wechselwirkung von Variablen.- IV. Veränderung als Merkmal von Variablen.- E. Panels in der Kommunikationsforschung.- I. Zur Wirkung von Persönlicher Kommunikation, Sozialen Beziehungen, Cross-Pressure.- II. Meinungsführer.- III. Fernsehen und Zeitung.- IV. Kontrolle Spezieller Werbekampagnen.- V. Panel-Studien zur Mediaplanung.- F. Über Auswirkungen Neuer Konstellationen.- I. Sparverträge.- II. Qualitätskontrollen.- III. Warentests.- G. Panel und Experiment.- H. Image- und Motivforschung.- I. Allgemeines.- II. Beispiel für Eine Marke.- III. Festigkeit von Motiven.- IV. Prinzipien der Imagemessungen.- I. Definition von Analysegruppen aus Angaben im Zeitablauf.- I. Beispiele.- II. Latent Probability Models.- III. Akkumulation von Daten.- J. Prognosen mit Panel Daten.- I. Markoffketten.- II. Zusätzliche Indikatoren.- III. Beispiel: Automobilmarkt.- K. Zur Signifikanz von Veränderungen im Panel.- L. Panel-Effekt.- M. Panel-Mortalität.- I. Dynamische Stichprobe.- II. Versuch, Fehlende Daten zu Erschlossen.- III. Mortalitätsraten.- N. Tests zur Erinnerungs- und Prognosefähigkeit.- I. Erinnerungstests.- II. Selbstprognosen.- III. Quasi-Panel-Daten.- Anmerkungen.- Literatur.- Personen- und Sachregister.