Fr. 96.00

Funktionelle Anatomie des Kniegelenks

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Profunde Kenntnisse der Anatomie und der Funktion des Kniegelenks sind die Voraussetzung fUr das Ver sHindnis von Verletzungen, posttraumatischen Scha den und Erkrankungen des Kniegelenks. Nur wenn der Traumatologe die funktionelle Anatomie be herrscht und die Pathophysiologie des Kniege1enks versteht, kann er frische Lasionen und chronische Beschwerden exakt beurteilen und einer kausalen Be handlung zufUhren. Die Behandlung der Bandverletzungen des Kniege lenks hat sich im Laufe der letzten 3 lahrzehnte grund legend geandert. Vor dieser Zeit wurden die frischen Bandverletzungen vorwiegend konservativ behandelt, wobei die Ergebnisse dieser Behandlung bei komple xen Bandschaden oft unbefriedigend waren. Es waren besonders amerikanische und franzosische Chirur gen, die seit den fruhen fUnfziger lahren in zunehmen dem MaBe die operative Rekonstruktion der komple xen Bandschaden gefordert und durchgefUhrt haben. Diesen Chirurgen verdanken wir eine bessere Kennt nis der pathologisch-anatomischen Veranderungen bei den komplexen Kapsel-Band-Verletzungen. Die anatomischen Beschreibungen fruherer Lehrbii- VII cher sind fUr den Unfallchirurgen heute nicht mehr ausreichend; bei der Pdiparation schwerer frischer Bandverletzungen gelangt man zu einer wesentlich detaillierteren chirurgisch-anatomischen Gliederung der Strukturen. Die Erganzung der chirurgisch-anato mischen Nomenklatur nach funktionellen Gesichts punkten ist daher eine vordringliche Aufgabe.

List of contents

Knöcherne Strukturen.- Femur.- Tibia.- Patella.- Fabella.- Gelenkknorpel.- Muskulatur.- Streckmuskulatur.- Beugemuskulatur.- Rotationsmuskeln.- Kapsel-Band-Strukturen.- Medialer Komplex.- Lateraler Komplex.- Vordere Strukturen.- Hintere Strukturen.- Kreuzbänder.- Menisken.- Funktionen.- Verletzungen.- Infrapatellarer Fettkörper.- Plicae synoviales.- Bursae synoviales.- Gefäßversorgung.- Innervation.- Biomechanische und funktionelle Hinweise.- Literatur.

About the author

Professor Dr.-Ing. h. c. mult. Michael Heinrich Wagner, Jahrgang 1959, studierte Maschinenbau und Prozessautomatisierung/Kybernetik an der TU Magdeburg. Er promovierte 1987 und ist seit 1998 an die FH Erfurt berufen. Dort hat er den Lehrstuhl für Materialflusssysteme und Mechatronik inne und beschäftigt sich intensiv mit Fragen des Gewerblichen Rechtsschutzes. Zuvor war er bei Unternehmen der Automobilzulieferindustrie (Sachs Mannesmann AG und INA Schaeffler KG) in leitenden Positionen der Entwicklung und Produktion tätig. Er hält selbst mehr als 25 Patente. Im Rahmen diverser beruflicher Einsätze lebte er mehrere Jahre in Asien, gründete das Beratungsunternehmen mhw-CoPE und berät heute u.a. auf dem Gebiet Patentrecht klein- und mittelständische Unternehmen.

Product details

Authors R Schabus, R. Schabus, Rudolf Schabus, Wagner, M Wagner, M. Wagner, Michael Wagner, Michael H. Wagner
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1982
 
EAN 9783540116394
ISBN 978-3-540-11639-4
No. of pages 100
Weight 114 g
Illustrations XII, 100 S.
Series Kliniktaschenbücher
Kliniktaschenbücher
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.