Sold out

Innovationsorientierte Regionalpolitik

German · Paperback / Softback

Description

Read more

1. 1. Die Fragestellung Der Bundesminister fUr Raumordnung, Bauwesen und Stadtebau schrieb im Sommer 1977 einige Forschungsprojekte aus, zu denen ein Gutachten Uber 'raumstrukturelle Wirkungen der Forschungs und Technologiepolitik des Bundes' geh6rte. Ausgehend von der Annahme, der Forschungs- und Technologiepolitik (FuTP) komme bei der Schaffung zukunftstrachtiger Arbeitsplatze zunehmende Bedeutung zu, sollte fUr die Raumordnungspolitik (ROP) geklart werden, "welche Modelle, Instrumente und Programme geeignet sind, positive Effekte fUr die Verbesserung der Erwerbsstruk tur, insbesondere der peripheren und strukturschwachen Raume in der Bundesrepublik Deutschland zu erreichen". Diese Frage wiederum stellte sich angesichts wachsender Skepsis gegenUber den traditionellen Instrumenten der ROP und angesichts der im mer mehr sich verbreitenden Ansicht, daB die weitere Entwick lung strukturschwacher Raume nicht so sehr von endogenen Im pulsen als vielmehr von den endogenen Potentialen und damit ggf. von deren spezifischer F6rderung abhange. Eine solche F6r derungsm6glichkeit besteht fUr die staatliche Forschungspoli tik, soweit sie F6rdermittel fUr private, vor allem industriel Ie Forschung bereitstellt. In den 70er Jahren war das zuneh mend der Fall. Allerdings ergab sich auf den ersten Blick, daB die peripheren Raume kaum zum Zuge kamen; der Raumordnungsmi nister als der Sachwalter einer Querschnittspolitik muBte In teresse zeigen. Das ausgeschriebene Gutachten fiel in den Bereich der Politik analyse. DaB die Forschungsf6rderung die peripheren Raume nicht oder nur h6chst randhaft erreichte, war bekannt. Es galt also, die GrUnde zu eruieren.

List of contents

1. Einführung.- 1.1. Die Fragestellung.- 1.2. Zum Untersuchungsverfahren.- 1.3. Die Veröffentlichung.- I Grundlegung.- 2. Bezugsrahmen des Projekts.- 3. Forschungs- und Technologiepolitik des Bundes.- 4. Raumordnung und Forschungsförderung.- II Mittelgroße Industriebetriebe in raumstrukturell unterschiedlichen Gebieten Ein Vergleich.- 5. Voraussetzungen und Durchführung des Vergleichs.- 6. Strukturen im Vergleich.- 7. Information und Innovation.- 8. Regionale Behinderungen der Unternehmensführung.- 9. Ergebnis des Vergleichs.- III Folgerungen.- 10. Information und Betriebsgröße.- 11. Forschung und Betriebsgröße.- 12. Vorschläge.- Statistische Unterlagen.

About the author

Dr. jur., Dr. rer. pol. et phil. h. c. Thomas Ellwein war von 1961 bis 1970 Professor in Frankfurt am Main, anschließend Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr (München) und ab 1973 Präsident der Hochschule der Bundeswehr in Hamburg. Er lehrte von 1976 bis 1991 als Professor für Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz. Thomas Ellwein ist im Januar 1998 verstorben.

Product details

Authors Wolfgang Bruder, Thomas Ellwein
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1982
 
EAN 9783531115849
ISBN 978-3-531-11584-9
No. of pages 370
Weight 593 g
Illustrations 370 S.
Series Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.