Fr. 71.00

Kapsel-Band-Verletzungen des Kniegelenks - Diagnostikfibel

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Kniegelenk ist nieht nur das groBte und meehaniseh komplizier teste, sondem aueh das am haufigsten von Verletzungen und Erkran kungen betroffene Gelenk des mensehlichen Korpers. Es ist Verlet zungsgefahren aufgrund unserer industrialisierten und teehnisierten Umwelt ebenso ausgesetzt wie drohenden Verletzungen dureh die zunehmenden sportlichen Aktivitaten des nach immer mehr Leistung strebenden Menschen unserer Zeit. So haben gerade die Bandverletzungen des Kniegelenks von J ahr zu Jahr an Zahl und Schwere zugenommen; parallel zu dieser Entwiek lung konnten wir unser Wissen tiber Anatomie, Pathophysiologie und Diagnostik erheblich vermehren. Anatomisehe Strukturen wur den "entdeckt" oder in ihrer Bedeutung erkannt, physiologische und pathologische Meehanismen wurden aufgeklart und die Diagnostik der krankhaften Veranderungen konnte erheblich verbessert werden. Vielen Studenten und Arzten sind diese neuen Erkenntnisse bisher kaum zuganglich, nicht zuletzt deshalb, weil eine "Kniefibel" bisher nieht existiert. Zur erfolgreichen Behandlung benotigt jeder verant wortungsbewuBte Arzt jedoeh einen umfassenden Oberbliek tiber die anatomisch-pathophysiologischen Zusammenhange und groBe Sicherheit in allen diagnostisehen MaBnahmen. Der von unseren Mitarbeitem verfaBte Leitfaden solI diese Lticke schlieBen. Er ba siert auf der Erfahrung mit der Behandlung vieler tausender Kniege lenke und stellt die komplizierte Problematik in einfacher Weise dar. Das Werk wird dazu beitragen, das diagnostische Wissen und Kon nen des Arztes zu vertiefen und daftir sind wir unseren Mitarbeitem dankbar.

List of contents

Anatomie.- Medialer Komplex.- Lateraler Komplex.- Hintere Strukturen.- Vordere Strukturen.- Kreuzbänder.- Menisken.- Knöcherne Strukturen.- Kontrolle der Außen- und Innenrotation, Limitation der Hyperextension und -flexion.- Einteilungen der Kapsel-Band-Läsionen.- Unfallmechanismus.- Diagnostik und Pathophysiologie.- Überlegungen, Voraussetzungen, Bedingungen.- Anamnese.- Klinische Untersuchung.- Differentialdiagnose.- Röntgenuntersuchung.- Kniegelenkpunktion.- Untersuchung in Narkose.- Arthrographie.- Arthroskopie.- Begleitverletzungen.- Syndrom des vorderen Kreuzbandes.- Progrediente Pathomechanik bei chronischen Kapsel-Band-Schäden.- Literatur.

About the author

Professor Dr.-Ing. h. c. mult. Michael Heinrich Wagner, Jahrgang 1959, studierte Maschinenbau und Prozessautomatisierung/Kybernetik an der TU Magdeburg. Er promovierte 1987 und ist seit 1998 an die FH Erfurt berufen. Dort hat er den Lehrstuhl für Materialflusssysteme und Mechatronik inne und beschäftigt sich intensiv mit Fragen des Gewerblichen Rechtsschutzes. Zuvor war er bei Unternehmen der Automobilzulieferindustrie (Sachs Mannesmann AG und INA Schaeffler KG) in leitenden Positionen der Entwicklung und Produktion tätig. Er hält selbst mehr als 25 Patente. Im Rahmen diverser beruflicher Einsätze lebte er mehrere Jahre in Asien, gründete das Beratungsunternehmen mhw-CoPE und berät heute u.a. auf dem Gebiet Patentrecht klein- und mittelständische Unternehmen.

Product details

Authors Muhr, G Muhr, G. Muhr, Gert Muhr, M Wagner, M. Wagner, Michael Wagner, Michael H. Wagner
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1981
 
EAN 9783540103974
ISBN 978-3-540-10397-4
No. of pages 106
Weight 119 g
Illustrations X, 106 S. 47 Abb.
Series Kliniktaschenbücher
Kliniktaschenbücher
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Non-clinical medicine

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.