Share
Fr. 71.00
W Gobiet, W. Gobiet, Wolfgang Gobiet
Grundlagen der neurologischen Intensivmedizin
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)
Description
Das vorliegende Kliniktaschenbuch ist eine Zusammenfassung der gewonnenen Erfahrungen während meiner Tätigkeit an der Neuro chirurgischen Universitätsklinik Essen und der Neurologischen Uni versitätsklinik Göttingen. Unter Berücksichtigung neuer Literatur sollten die besonderen Er fordernisse neurologisch-neurochirurgischer Intensivpatienten in be zug auf Diagnostik, Therapie und weiterführende Rehabilitations maßnahmen dargestellt werden. Meinen Lehrern Prof. Dr. Grote und Prof. Dr. Bauer möchte ich an dieser Stelle für ihre Unterstützung und fachliche Unterweisung herzlich danken. Ebenso allen ärztlichen Kollegen sowie den Ange hörigen des intensivmedizinischen und operativen Personals, ohne deren Mitwirkung ein großer Teil der Untersuchungen nicht hätte durchgeführt werden können. Göttingen, Juli 1980 Wolfgang Gobiet v Inhaltsverzeichnis A. Beurteilung und Diagnostik 1 I. Bewußtseinslage ........ . 1 11. Besondere motorische Antworten 5 III. Hirnnerven . . . . . . . . . . 6 1. Nervus opticus . . . . . . . 6 2. Oculo-und Pupillomotorik 7 a) Pupillomotorik 8 b) Oculomotorik . 10 c) Blickparese .. 10 3. Übrige Hirnnerven 11 IV. Hirnstammfunktion 11 1. Schutzreflexe 11 2. Vegetative Störungen 12 3. Hirnstammsyndrome 13 V. Reflexstatus ..... 15 VI. Unterscheidung zwischen supratentoriellen und infraten toriellen Prozessen sowie toxischen bzw. metabolischen Einflüssen 15 1. Supratentorielle Prozesse 15 2. Infratentorielle Prozesse . 16 3. Toxische oder metabolische Einflüsse 17 4. Grenzfälle .... 17 5. Zusammenfassung 17 VII. Diagnostik ..... 18 1. Äußere Symptome 18 2. Laboruntersuchungen 20 3. Technische Untersuchungen 20 VII a) Basisuntersuchungen .. . . ... . . . 20 b) Spezielle Untersuchungen . . . . . . . . 22 4. Chirurgisches oder konservatives Vorgehen 31 5. Hirnstamm-Dysfunktion ... . . ... . . 33 B. Erstversorgung nach dem Ereignis und in der Klinik 34 I. Primärversorgung 36 11. Versorgung in der Klinik 37 1. Infusionstherapie 38 2. Sedierung 39 3. Venenkatheter ..
List of contents
A. Beurteilung und Diagnostik.- I. Bewußtseinslage.- II. Besondere motorische Antworten.- III. Hirnnerven.- IV. Hirnstammfunktion.- V. Reflexstatus.- VI. Unterscheidung zwischen supratentoriellen und infratentoriellen Prozessen sowie toxischen bzw. Metabolischen Einflüssen.- VII. Diagnostik.- B. Erstversorgung nach dem Ereignis und in der Klinik.- I. Primärversorgung.- II. Versorgung in der Klinik.- C. Uherwachung und Pflege.- I. Apparative Voraussetzungen.- II. Personelle Voraussetzungen.- III. Überwachung.- IV. Pflege.- D. Die akute Hirnschwellung.- I. Pathophysiologie.- II. Meßmethoden.- III. Häufigkeit und Verlauf der Hirnschwellung.- IV. Indikation zur Hirndruckmessung.- V. Grenzwerte des erhöhten intrakraniellen Druckes.- VI. Therapie und Prophylaxe der Hirnschwellung.- E. Atmung.- I. Cerebrale Hypoxie.- II. Therapie des zentralen Sauerstoffmangels.- III. Pflegerische Maßnahmen bei beatmeten Patienten.- IV. Intubation - Tracheotomie.- F. Hirndurchblutung.- I. Autoregulation.- II. Hirndurchblutung bei gestörter Autoregulation.- III. Therapeutische Beeinflussung der Hirndurchblutung.- G. Säure-Basen-Haushalt.- I. Laborbestimmungen.- II. Kombinierte Störungen des Säure-Basen-Haushaltes.- H. Infusionstherapie und Ernährung.- I. Wasserhaushalt.- II. Flüssigkeitsbedarf.- III. Elektrolythaushalt.- IV. Ernährung.- J. Infektionen.- I. Infektionsprophylaxe.- II. Antibioticaeinsatz.- K. Besonderheiten bei einzelnen Krankheitsbildern.- I. Krampfanfälle.- II. Subarachnoidalblutungen.- III. Cerebrale Durchblutungsstörungen.- IV. Intoxikation.- L. Besonderheiten bei Kindern.- I. Physiologische Daten.- II. Überwachung und medikamentöse Therapie.- III. Ernährung.- IV. Hirnschwellung.- V. Atmung.- M. Komplikationen.- I. Vegetative Störungen.- II.Magen-Darm-Trakt.- III. Urogenitalsystem.- IV. Lunge.- V. Diabetes insipidus.- VI. Diabetes mellitus.- VII. Meningitiden.- VIII. Subakute Blutungen - Hygrome - Hydrocephalus.- IX. Anticoagulantien-Therapie.- X. Herz-Kreislauf-Stillstand.- N. Sedieren und antikonvulsive Medikation.- I. Indikation und Zufuhr.- II. Auswahl der Medikamente.- III. Gefahren der Sedativa.- IV. Antikonvulsive Therapie.- O. Todeszeitbestimmung.- P. Rehabilitation.- I. Leichte und mittelschwere Verläufe.- II. Schwere Verläufe.- III. Probleme der Einbeziehung von Angehörigen.- IV. Remissionsphase.- V. Besonderheiten.- VI. Rehabilitationsphase.- Rehabilitationseinrichtungen.- Literatur.- Übersichtsarbeiten.
Product details
Authors | W Gobiet, W. Gobiet, Wolfgang Gobiet |
Publisher | Springer, Berlin |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.01.1980 |
EAN | 9783540101338 |
ISBN | 978-3-540-10133-8 |
No. of pages | 208 |
Weight | 212 g |
Illustrations | XII, 208 S. 12 Abb. |
Series |
Kliniktaschenbücher Kliniktaschenbücher |
Subject |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> Medicine
> Non-clinical medicine
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.