Fr. 65.00

Denken und Problemlösen - Eine Einführung in menschliches Denken und Lernen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das vorliegende Buch wendet sich an jeden, den es interes siert, wie Menschen denken und Problem e lösen. Es stelIt die wichtigsten Ansätze, Methoden und Forschungsergebnisse der erst 75 lahre alten Psychologie des Denkens dar und will eine systematische Übersicht über unser heutiges Grundwissen vom menschlichen Denken bieten, anstatt sich auf einen ein zigen Gesichtspunkt zu konzentrieren. Moderne Theorien fin den sich hier ebenso wie grundlegende Erkenntnisse über de duktives Denken, Konzeptlernen, Stadien des Problemlösens, Aufgabenlösen und andere Aspekte. Diese Einflihrung in die Psychologie des Denkens setzt keine Vorkenntnisse voraus. Sie eignet sich fiir Kurse in kog nitiver Psychologie, Lernen und Gedächtnis und soll ver wendbar sein in Bereichen, in denen Problemlösen wichtig ist, etwa Unterricht, Wirtschaft, Mathematik. SchlieBlich richtet sie sich auch an den Leser, den ganz allgemein interessiert, was Psychologen über das Denken wissen. Viele Kollegen und Studenten von mir haben das Fehlen eines Lehrbuchs über die "höheren" Aspekte des Denkens und Lernens beklagt. Vorhandene Werke neigten entweder dazu, Forschungsergebnisse zu einem bestimmten Problem zusammenzufassen - etwa der Klassiker von Bruner, Good now und Austin, A Study of Thinking (1956) - oder eine Rei he von Aufgaben um eine einzige spezifische Theorie zu grup pieren - etwa Newell und Simons eindrucksvolles Buch Hu man Problem Solving (1972). Oft fehlte Büchern fiir Lehrer und andere, die problemlösendes Denken vermitteln wollen, jeder Bezug zur psychologischen Literatur - etwa Polyas schmalem Klassiker How to Solve It (1957).

List of contents

Übersicht.- Defmition von Grundbegriffen.- Stellung der Kognitionsforschung in der Psychologie.- Hauptrichtungen der Psychologie des Denkens.- Historische Grundlagen.- Bewertung.- 1 Assoziationstheorie: Denken als Lernen durch Verstärkung.- Definition von Denken nach der Assoziationstheorie.- Denken als verdecktes Verhalten.- Reaktionshierarchie und stereotype Reaktionen.- Reaktionshierarchie und Reaktionsdominanz.- Problemlösungsstrategien.- Bewertung.- 2 Regellernen: Denken als Testen von Hypothesen.- Definition von Denken als Regellernen.- Kontinuitätstheorie.- Nichtkontinuitätstheorie.- Dominanz von Hinweisreizen.- Strategien.- Modelle für das Testen von Hypothesen.- Schwierigkeitsfaktoren.- Fortsetzungsregeln.- Bewertung.- 3 Gestaltpsychologie: Denken als Problem-umstrukturieren.- Defmition von Denken nach der Gestalttheorie.- Zwei Arten von Denken.- Stadien des Problemlösens.- Rigidität.- Vorerfahrung als positiver Faktor.- Richtung.- Bewertung.- 4 Bedeutung: Denken als Assimilation an Schemata.- Defmition von Denken nach der Bedeutungstheorie.- Zwei Arten von kognitiver Struktur.- Konkretisierung.- Eigenaktivität.- Vorstellungsbilder.- Aufgabendarstellung.- Bewertung.- 5 Fragen und Antworten: Denken als Such- und Abrufprozeß.- Definition von Denken als Such- und Abrufprozeß..- Abstrahieren von Bedeutung.- Semantische Gedächtnismodelle.- Bewertung.- 6 Computersimulation: Denken als Informationsverarbeitung.- Definition von Denken als Informationsverarbeitung.- Kybernetische Modelle.- Computersimulation.- Die Struktur des Problemraums.- Vorerfahrungen.- Der Problemlösungsprozeß.- GPS: Ein Beispiel.- Bewertung.- 7 Deduktives Schlußfolgern: Denken als kognitive Verarbeitung von Aussagen.- Definition von Denken als deduktivem Schlußfolgern.- FormaleLogik und logische Fehler.- Lineare Ordnungsbildung.- Algebraische Textaufgaben.- Beziehungen zwischen Mengen und Teilmengen.- Modelle des schlußfolgernden Denkens.- Bewertung.- 8 Kognitive Entwicklung: Denken und Wachstum.- Definition von Denken unter dem Aspekt kognitiver Entwicklung.- Einführung in Piagets Theorie.- Stadienunabhängige Theorie Piagets.- Stadienabhängige Theorie Piagets.- Der große Sprung: Die Theorie Bruners.- Der große Sprung: Andere Ansätze.- Bewertung.- Bibliographie.- Namenverzeichnis.

Product details

Authors R E Mayer, R. E. Mayer, R.E. Mayer, Richard E. Mayer
Assisted by E. M. Pinto (Translation), E.M. Pinto (Translation)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1979
 
EAN 9783540093251
ISBN 978-3-540-09325-1
No. of pages 258
Dimensions 133 mm x 203 mm x 14 mm
Weight 312 g
Illustrations XII, 258 S. 11 Abb.
Series Heidelberger Taschenbücher
Heidelberger Taschenbücher
Subjects Humanities, art, music > Psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Psychology: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.