Fr. 71.00

Meere und Länder im Wechsel der Zeiten - Die Paläogeographie als Grundlage f. d. Biogeographie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die in den letzten zwei Jahrzehnten erzielten Ergebnisse der Geophysik, Ozeanographie, Geologie und Palaontologie haben zu einer Revolution der Ansichten iiber die Entstehung der Ozeane und Kontinente und damit iiber die geographische Entwicklung in der Vorzeit gefuhrt. Diese neuen Erkenntnisse sind in ihrer Bedeu tung und Tragweite durchaus jenen der Weltraumforschung und dem durch die Mondlandungen gewonnenen Wissensfortschritt vergleichbar. Allerdings erfolgten sie - da nicht so spektakula- fast unbemerkt von der Offentlichkeit. Die intensive Erforschung der Ozeane, die mehr als zwei Drittel der Erdoberflliche einnehmen, hat bisher Erkenntnisse geliefert, die fur zahlreiche Disziplinen der Erdwissenschaften befruchtend und stimulierend wirken, und deren endgiiltige Auswertung noch Jahre benotigen wird. Diese Befunde und Erkenntnisse sind nicht nur fur die eigentliche Palaogeogra phie, sondern auch fur die Palaoklimatologie und dartiber hinaus fur die Pflanzen-und Tiergeographie von besonderer Wichtigkeit. Freilich werden nicht alle Interpretationen von Befunden durch die jeweiligen Fachvertreter anerkannt. Dies ist jedoch fiir samtliche Sparten der Wissenschaft charakteristisch. Haben doch Hypothesen und Theorien vielfach erst die Diskussion bestimmter Probleme in Gang gesetzt und damit die intensive Beschaftigung iiberhaupt ver anlaBt.

List of contents

I. Einleitung.- Definition des Begriffes Paläogeographie. S. 1. - Arbeitsgebiete der Paläogeographie. S. 2. - Die Paläogeographie als interdisziplinäre Wissenschaft. S. 3.- II. Veränderungen in geschichtlicher und prähistorischer Zeit.- Vulkane und Vulkan-Inseln. S. 4. - "Wandernde Inseln", Verwerfungen und Flußdeltas. S. 6. - Gletscherschwankungen. S. 8. - Austrocknende Seen und Landstriche. S. 10. - Das mittelalterliche Klimaoptimum und die Entdeckung Amerikas. S. 12. - Die Geschichte der Ostsee. S. 13.- III. Ergebnisse und Probleme der gegenwärtigen Verbreitung von Pflanzen und Tieren.- Aufgaben der Biogeographie. S. 16. - Die disjunkte Verbreitung von Pflanzen und Tieren. S. 17. - Die (Nach-) Eiszeit als Ursache. S. 18. - Holarktis und Paläotropis. S. 19. - Afrikanisch-südamerikanische Disjunktionen. S. 24. - Die AS-Gruppen und das Problem der transantarktischen Verbreitung. S. 28. - Amphiamerikanische und andere marine Disjunktionen und ihre Entstehung. S. 30. - Die Panamastraße als Ausbreitungsweg und Barriere. S. 31.- IV. Grundlagen und Methoden der Paläogeographie.- Die Lithosphäre als Ausgangsbasis. S. 34. - Lithologische, paläomagnetische und paläontologische Analysen; Paläotemperaturmethode. S. 36. - Altersdatierung. S. 38. - Beispiele paläogeographischer Analysen an Hand typischer Sediment- und Magmagesteine. Der Löß als äolisches Sediment. S. 39. - Braun- und Steinkohlen als einstige "Moor"-Bildungen. S. 41. - Der Flysch als einstige Tiefwasserablagerung. S. 47. - Die Molasse als Flachmeer- und Seenbildung. S. 52. - Die Gosau-Schichten als Ablagerungen der tropischen Zone. S. 54. - Der Dachsteinkalk als einstige Riffbildung. S. 58. - Evaporite als Salinarbildungen. S. 63. - DerCoconino-Sandstein als einstige Dünenablagerung. S. 67. - Die Ophiolithe der Alpen als Reste des einstigen Ozeanbodens. S. 71.- V. Konstanz der Ozeane oder Kontinental-"Drift"?.- Neue Argumente für die Kontinentalverschiebung: Paläomagnetismus. S. 74. - "Sea-floor spreading"-Konzept. S. 79. - "Plate tectonics"-Konzept. S. 82. - Umpolungen des geomagnetischen Feldes. S. 83. - Paßform der Kontinentalsockelränder. S. 88. - Alte und neue Befunde der Paläobiogeographie für die Kontinental-"Drift". S. 90.- VI. Zur Geschichte der heutigen Ozeane.- Die Entstehung des Atlantischen Ozeans. S. 96. - Zur Geschichte des Pazifischen Ozeans. S. 101. - Die Bildung des Indischen Ozeans und der zirkumantarktischen Meere. S. 105.- VII. "Ur"-Ozeane und "Ur"-Kontinente, epikontinentale und Nebenmeere.- Der Proto-Atlantik und der "old red"-Kontinent. S. 111. - Proto-Tethys und Ural-Meer. S. 116. - Das Zechstein-Meer. S. 118. - Die Tethys. S. 119. - Das Rote Meer. S. 123. - Die Paratethys. S. 125.- VIII. Einstige Seen: Süß-, Brackwasser- und Salzseen.- Tertiärseen in Mitteleuropa. S. 128. - Der Lake Bonneville in den USA. S. 131. - Der Lake Callabonna in Australien. S. 133. - Einstige Seen in der afrikanischen Grabenzone. S. 135.- IX. Eiszeiten und ihre vermutlichen Ursachen.- Kryogene und akryogene Perioden. S. 139. - Präquartäre Eiszeiten. S. 140. - Eiszeithypothesen. S. 145. - Außerirdische Ursachen. S. 147. - Änderungen der Erdbahnelemente. S. 147. - Terrestrische Ursachen. S. 148. - Paläogeographie und Eiszeiten. S. 149.- X. Gebirgsbildungen und Plattentektonik.- Einstige Ansichten. S. 153. - Die alpidische Gebirgsbildung. S. 154. - Kordilleren- und Himalaya-Typ. S. 158.- XI. Floren- undFaunenprovinzen einst und jetzt.- Die gegenwärtigen Faunen- und Florenregionen. S. 159. - Faunen- und Florenprovinzen im Känozoikum. S. 166. - Faunenprovinzen im Mesozoikum. S. 169. - Faunen- und Florenprovinzen im Paläozoikum. S. 171.- Literatur.- Quellenverzeichnis der Abbildungen.- Namen- und Sachverzeichnis.

Product details

Authors E Thenius, E. Thenius, Erich Thenius
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1977
 
EAN 9783540082088
ISBN 978-3-540-08208-8
No. of pages 202
Dimensions 127 mm x 203 mm x 11 mm
Weight 212 g
Illustrations X, 202 S.
Series Verständliche Wissenschaft
Verständliche Wissenschaft
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Geology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.