Fr. 72.00

Multinationale Konzerne und Dritte Welt - Mit Beitr. v. U. Albrecht, H. Elsenhans, E. Feder u. a.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Bundestagsausschug fur wirtschaftliche Zusammenarbeit veranstaltete im Herbst 1974 eine offentliche Anhorung von Sachverstandigen iiber das Thema "Tatigkeit und entwicklungspolitischer Einfiug deutscher multinationaler Unternehmen in Ent wicklungslandern". Ober das Hearing wurde in der Presse berichtet, ohne dag das Thema in grundsatzlichen Beitragen weiter verfolgt worden ware. Das Protokollliegt inzwischen vorl, ebenfalls die Abschlugauswertung des Ausschusses. Einige Abgeord nete haben im nachhinein das Hearing kommentierende Stellungnahmen abgegeben2 ; nach ihrer Meinung hatte es vor allem folgendes Fazit: Es trug zur Entemotionalisierung und damit zur Versachlichung der Multi-Debatte in der BRD bei. Es verdeutlichte, dag die Aktivitaten multinationaler Konzerne nach Branchen und Entwicklungsregionen differenziert zu betrachten sind. Es fiihrte zu einigen konkreten Empfehlungen wie zur Aufforderung, die multina tionalen Konzerne sollten urn der Transparenz willen Weltbilanzen erstellen und sich an die soziale Umwelt in Entwicklungslandern anpassen, u. a. Mit diesem Fazit hat das Hearing jene Funktion erhalten, die in der politischen Theorie als "symbolic use of politics" bezeichnet wird: Es wurde der Eindruck geschaffen, als seien Rolle, Funktion und Folgewirkungen der Aktivitaten multinatio naler Konzerne in der Dritten Welt in aller bffentlichkeit mit Sachverstand wirklich kritisch untersucht worden, und als hatten die deutschen Multis - allen Vorurteilen zum Trotz - dieses Auf-den-Zahn-fiihlen glanzend iiberstanden. Die Initiatoren des Hearings, sie sagen in der CDU/CSU-Fraktion, haben also zunachst ihr Zie! erreicht: Einer weiteren drohenden Legitimationseinbulk der Multis wurde wenig stens fiir den Augenblick wirkungsvoll entgegengesteuert, das Hearing ist zitierbar, und weitere Kritik kann als uninformiert und unsachlich beiseite geschoben werden.

List of contents

I. Dimensionen von MNK-Aktivitäten in der Dritten Welt.- Typen, Gründe und regionale Verteilung der Auslandsdirektinvestitionen in Entwicklungsländern.- Multinationale Konzerne der Bundesrepublik Deutschland und unterentwickelte Länder.- II. Sozioökonomische Folgen von MNK-Aktivitäten in der Dritten Welt.- Multinationale Konzerne und Dritte Welt.- Multinationale Konzerne, nationaler Markt und Unterentwicklung.- III. Neuere Aktionsfelder von MNK.- Die neue Penetration der Landwirtschaften der unterentwickelten Länder durch die Industrienationen und ihre multinationalen Konzerne.- Multinationale Konzerne und Rüstung.- IV. Handlungsspielräume peripherer Staatsapparate gegen MNK?.- Multinationale Konzerne und politische Systeme in Entwick-lungsländern. Die Lateinamerikanisierung der Klassenstrukturen in der Dritten Welt.- Neun Thesen zum Verhältnis von Staatsapparat und multinationalen Konzernen in der Dritten Welt.- V. Kontrollchancen und Gegenstrategien.- Konzeptionen und Konsequenzen administrativer Maßnahmen zur Überwachung und Kontrolle multinationaler Konzerne.- Neue Formen der Rohstoffvermarktung - neue internationale/Arbeisteilung?.- Anhang: Sozialwissenschaft und MNK.- Rainer Tetzlaff.- Anmerkungen zur Funktion wissenschaftlicher Gutachten bei einem Hearing vor dem Bundestagsausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit am 11. und 12. November 1974 in Bonn.- Gerd Junne und Frieder Schlupp.- Gegeninformation als Gegen-Macht?.- Bibliographie.- Thematischer Index zur Bibliographie.- Verzeichnis der Autoren.

About the author

Prof. Dr. Ulrich Menzel, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Vergleichende Regierungslehre, ist Geschäftsführender Leiter des Instituts für Sozialwissenschaften der TU Braunschweig. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Theorie der Internationalen Beziehungen, Internationale Politische Ökonomie, Entwicklungstheorie und Nord-Süd-Beziehungen, Friedens- und Konfliktforschung sowie Fragen von Globalisierung und Global Governance. Seine regionalen Schwerpunkte sind Westeuropa, Nordamerika und Ostasien. Zahlreiche Auslandsaufenthalte in Japan, China, Indonesien, Brasilien, Türkei, Australien u.a.

Dieter Senghaas geb. 1940, Prof. Dr. Dr. h.c., Institut für Interkulturelle und Internationale Studien, Universität Bremen; Vorsitzender des Beirates der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF).

Product details

Authors Ulrich Albrecht, Diete Senghaas, Dieter Senghaas
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1976
 
EAN 9783531113616
ISBN 978-3-531-11361-6
No. of pages 308
Weight 480 g
Illustrations 308 S.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Sozialwissenschaft, Umwelt, Struktur, Vorurteil, B, Überwachung, Sociology, Society, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.