Fr. 71.00

Informatik. Tl.2 - (Sammlung Informatik)

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Fiir den hiennit vorgelegten zweiten Teil und den Anhang "Methodik des Programmie rens" gilt das bereits im Vorwort zum ersten Teil Gesagte. Herrn Dr. H. WOSSNER, der sich weit iiber Beratung hinaus an der Erarbeitung von Aufgaben und Losungen beteiligte, mochten wir besonders danken. Oem Verlag und der Druckerei danken wir fUr die bewiesene groBe Geduld und fUr die ErfUllung unserer Wiinsche beziig lich des manchmal schwierigen Formelsatzes. Miinchen, im Herbst 1975 F. L. BAUER· R. GNATZ . U. HILL Inhaltsverzeichnis 5. Kapitel Dynamische Speicherverteilung Kellerspeicher 5. 1. 1 Giiltigkeitsbereich und Lebensdauer . . . 3 39 5. 1. 2 Blockstruktur, Organisation des Kellerspeichers 5 40 5. 1. 3 Lebensdauer von Variablen . . 6 41 5. 1. 4 Felddeskriptor. . . . . . . . 6 41 5. 1. 5 Felddeskriptor, Dreiecksmatrix 7 43 5. 1. 6 Speicherverteilung flir Felder 7 45 5. 1. 7 Leitzellentechnik. . . . . . . 8 48 Prozeduren 5. 2. 1 Ackermann-Hermes-Funktion. . . 10 50 5. 2. 2 Struktur rekursiver Prozeduraufrufe 10 52 5. 2. 3 Dynamische Verweisketten . . . . 11 52 5. 2. 4 Dynamische und statische Verweisketten 12 54 5. 2. 5 Prozeduraufrufe. . . . . . . . . . . 13 55 Allgemeine Speicherverteilung 5. 3. 1 Anonyme Objekte . . . . . . . . . . 14 57 5. 3. 2 Speicherverteilung flir anonyme Objekte. 14 58 Die kursiv gedruckten Seitenzahlen beziehen sich auf die Losung der Aufgabe. VIII Inhaltsverzeichnis 5. 3. 3 Speichern von Verbunden, Organisation der Halde und Speich- bereinigung. . . . . . . 15 59 5. 3. 4 Beispiel aus der Linguistik. 15 61 5. 3. 5 Speicherverteilung fUr Zeichenreihen 16 64 5. 3. 6 Streu-Speicherung. . . . . . . . 17 68 6.

List of contents

5. Kapitel Dynamische Speicherverteilung.- Kellerspeicher.- Prozeduren.- Allgemeine Speicherverteilung.- 6. Kapitel Datenorganisation und Prozesse.- Organisierte Speicher.- Prozesse und Programmablauf.- 7. Kapitel Automaten und formale Sprachen.- Halbgruppen und Automaten.- Formale Sprachen.- 8. Kapitel Semantik algorithmischer Sprachen.- 8.1 Wiederholte Zuweisung.- 8.2 Zuweisungsaxiom.- 8.3 Beweis der Regeln von McCarthy.- 8.4 Semantik des Semikolons.- 8.5 Semantik der Fallunterscheidungen.- 8.6 Definition der Wiederholung.- 8.7 Verschiedene Arten der Wiederholung.- 8.8 Zuweisungen und Halbgruppen.- 8.9 Division im Dualsystem.- 8.10 Potenzierung.- 8.11 Unorthodox.- 8.12 Semantische Äquivalenz.- 8.13 Harmful goto.- 8.14 Undefiniert.- 8.15 Janov-Schemata.- 8.16 Summe und Produkt.- Methodik des Programmierens.- Vorbemerkung.- A 1 Primfaktorzerlegung.- A 2 Abstand von einer Menge.- A 3 Weg im Labyrinth.- A 4 Gerichteter Graph.- A 5 Partitionen.- A 6 Codierung nach Huffman.- A 7 Potenzen.- A 8 Euklidischer Ring.

Product details

Authors F Bauer, F L Bauer, F. L. Bauer, Friedrich L. Bauer, Gnatz, R Gnatz, R. Gnatz, Rupert Gnatz, U Hill, U. Hill, Ursula Hill
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1975
 
EAN 9783540071167
ISBN 978-3-540-07116-7
No. of pages 173
Weight 214 g
Illustrations X, 173 S. 1 Abb.
Series Heidelberger Taschenbücher
Heidelberger Taschenbücher
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.