Fr. 65.00

Die chemische Bindung - Eine verständl. Einführ.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die chemische Bindung laBt sich nur dann anschaulich darstellen, wenn man eine Reihe von falschen, das heiBt, mit der Erfahrung nicht iibereinstimmenden Feststellungen in Kauf nimmt, wie es gelegentlich noch immer geschieht. Ein derartiges V orgehen verschenkt viele Moglichkeiten, die heute der Theorie gegeben sind, und schadet ihrem ureigensten Anliegen: die mannigfaltigen chemischen Erfahrungen zu ordnen, auf wenige Grundbegriffe zuriickzufUhren und, darauf aufbauend, Voraussagen zu machen, die dann wieder das praparative Vorgehen beeinflussen konnen. Wenn auch oft zwischen koordinativer und kovalenter Bindung oder zwischen Ionen- und homoopolarer Bindung unterschieden wird, so sind diese Vorstellungen doch aIle nur dadurch entstanden, daB ein im Grunde immer gleicher "Bindungsmechanismus" von verschiedenen Sei ten betrachtet wird. Das gilt z.B. auch fUr die Van-der-Waals-sche Wechselwirkung oder fUr die Wasserstoffbriickenbindung. Hier spielen u.a. historische Aspekte (aus einer Zeit vor Entwicklung der Quanten theorie) eine groBe Rolle, die heute Verwirrung stiften und die durch die viel zu ernst genommenen U nterscheidungen den Weg zum Verstand nis der chemischen Bindung verbauen, zumindest erschweren. In Anbetracht dieser Tatsache haben wir dagegen versucht, eine weitgehendst strenge Wissenschaftlichkeit mit einer moglichst einfachen Darstellung zu verkniipfen, wobei auch der mathematische Aufwand gering gehalten wurde. Dies schien nur moglich, wenn auf Details verzichtet und der qualitativen Diskussion der Vorrang gegeben wurde.

List of contents

I. Elektronen und Atomkerne.- 1. Vom Versagen der "alltäglichen" Vorstellungen.- 2. Das Verhalten der Elektronen.- 3. Die Heisenberg'schen Unschärferelation.- II. Was können wir grundsätzlich über die Elektronenbewegungen wissen?.- 1. Aufenthaltswahrscheinlichkeit.- 2. Die Elektronendichte ?.- 3. Stationäre und nichtstationäre Zustände.- III. Das Periodensystem als Ausdruck des Elektronenverhaltens.- 1. Die Quantenzahlen.- 2. Mehrelektronensysteme.- 3. Die Elektronegativitäten.- IV. Die "Anschaulichkeit" der chemischen Bindung.- 1. Ein sehr wichtiger Näherungsstandpunkt.- 2. Die chemische Bindung.- 3. Einige halbempirische Vorstellungen.- V. Eine Systematik der chemischen Bindung.- 1. Die Molekülorbitale (MO).- 2. Lokalisierte Orbitale und Valenzstrich-Schema.- 3. Die Näherung der Linearkombination von Atomorbitalen.- VI. Wie werden Elektronenverteilungen (Materiewellen) berechnet?.- Liste der häufiger verwendeten Symbole.

Product details

Authors F L Boschke, F. L. Boschke, Friedrich L. Boschke, Preuss, H Preuss, H. Preuss, Heinzwerner Preuß
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1975
 
EAN 9783540070412
ISBN 978-3-540-07041-2
No. of pages 82
Dimensions 133 mm x 203 mm x 5 mm
Weight 118 g
Illustrations VIII, 82 S. 1 Abb.
Series Heidelberger Taschenbücher
Heidelberger Taschenbücher
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Chemistry
Natural sciences, medicine, IT, technology > Chemistry > Physical chemistry

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.