Read more
Das vorliegende Buch gibt einen problembezogenen überblick über den gegenwärtigen Stand der nationalen und internatio nalen Diskussion auf dem Gebiet der Geldtheorie und Geld politik. Im Vordergrund steht das Bemühen, auf aktuelle geld politische Fragen theoretisch fundierte und empirisch abgesicherte Antworten zu geben. Es wird aufgezeigt, welche Bedeutung das Geld und die Geldpolitik für den Inflationsprozeß, die Kon junkturschwankungen und das Wirtschaftswachstum haben. Die Herausarbeitung der Rolle des Geldes für den Wirt schaftsablauf führt zur theoretischen und empirischen Analyse von Geldnachfrage und Geldangebot. Die wichtigsten Theorien der Geldnachfrage werden kritisch dargestellt. Die Analyse des Geldangebotsprozesses und der Wirkungsweise des geldpoliti schen Instrumentariums erfolgt vor dem Hintergrund des mone tären Systems der Bundesrepublik Deutschland. Das gleiche gilt für die geldpolitisch bedeutsame Diskussion um die Wahl eines geeigneten monetären Indikators. Das Buch ist als Einführung in die Theorie der Geldpolitik konzipiert. Dennoch war es notwendig, auch relativ schwierige Probleme wie die monetäre Wachstumsanalyse, Fragen der optimalen Geldmenge und Fragen der Produktivität des Geldes in die Darstellung einzubeziehen. Leser, die an derartigen Fragestellungen nicht interessiert sind, können diese Teile über gehen, ohne daß das Verständnis der übrigen Kapitel dadurch beeinträchtigt wird. Die Verfasser sind ihren Kollegen, den Professoren D. Cas seI (Wuppertal) und H. J. Thieme (Essen) für die Durdlsicht von Teilen des Manuskripts und für Verbesserungsvorschläge sehr dankbar. Außerdem danken sie Fräulein Dr. B. Große schmidt (Universität Freiburg) und Herrn Dr. K. H. Hennings (Nuffield College, University of Oxford) für Anregungen.
List of contents
I. Relative Bedeutung von Geldpolitik und Fiskalpolitik.- Auffassung der Fiskalisten.- Auffassung der Monetaristen.- Empirische Anhaltspunkte.- Außenwirtschaftliche Verflechtung.- Literatur zu Kapitel I.- II. Geldpolitik und Inflation.- 1. Erscheinungsbild der Inflation.- 2. Nicht-monetäre Inflationstheorien.- 3. Monetäre Inflationstheorien.- Literatur zu Kapitel II.- III. Geldpolitik und Konjunktur.- 1. Klassische und neoklassische Theorie.- 2. Keynessdie Theorie.- 3. Theorie der relativen Preise.- Literatur zu Kapitel III.- IV. Geldpolitik und Wachstum.- 1. Ein einfaches neoklassisches Wachstumsmodell.- 2. Geld in einem neoklassischen Wachstumsmodell.- 3. Optimale Geldmenge.- Literatur zu Kapitel IV.- V. Geldnachfrage.- 1. Ökonomische Probleme der Geldnachfrage.- 2. Originäre Nachfrage nach Geld.- 3. Klassische Theorie der Geldnachfrage.- 4. Keynessche Theorie der Geldnachfrage.- 5. Zinsabhängigkeit der Transaktionskasse.- 6. Portfoliotheorie der Geldnachfrage.- 7. Vermögenstheoretischer Ansatz der Geldnachfrage.- 8. Theorie der zeitlichen Zinsstruktur.- 9. Empirische Untersuchungen zur Geldnachfrage.- Literatur zu Kapitel V.- VI. Geldangebot.- 1. Ökonomische Probleme des Geldangebots.- 2. Geldschaffung in bilanztheoretischer Sicht.- 3. Entstehung der Geldbasis.- 4. Ein Modell des Geldangebotsprozesses.- 5. Mindestreservepolitik.- 6. Refinanzierungspolitik.- 7. Offenmarktpolitik.- 8. Kurssicherungspolitik.- 9. Einlagenpolitik.- Literatur zu Kapitel VI.- VII. Praktische Durchführung der Geldpolitik.- 1. Indikatorproblem.- 2. Zinssatz als monetärer Indikator.- 3. Bankenliquidität und Kreditmaximum als monetäre Indikatoren.- 4. Geldmenge und Kreditmenge als monetäre Indikatoren.- Literatur zu Kapitel VII.- Namenverzeichnis.