Fr. 29.50

Materialien zu Hermann Hesses »Das Glasperlenspiel« - Zweiter Band

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Hermann Hesse, am 2. Juli 1877 in Calw/Württemberg als Sohn eines baltendeutschen Missionars geboren, starb am 9. August 1962 in Montagnola bei Lugano. Sein Werk, ausgezeichnet mit dem Nobelpreis 1946, erscheint im Suhrkamp Verlag.
Hermann Hesse, dessen Bücher in den USA mit einer Gesamtauflage von über 11, in Japan von über 12 Millionen Exemplaren verbreitet sind, ist dort der meistgelesene europäische Autor. Mit Übersetzungen in 40 verschiedene Sprachen und 12 indische Dialekte finden seine Schriften nun bereits in der dritten Generation junger Leser eine beispiellose Resonanz. In Briefen an Otto Basler schrieb Thomas Mann über das Glasperlenspiel und seinen 1947 vollendeten »Doktor Faustus«: »Wie verwandt stehen diese beiden Hauptleistungen des heutigen Romans in der Zeit - und wie so gar nicht berühren sie sich auch wieder und sind einander im Wege!... Es sind ja Bruderwerke, bei aller Verschiedenheit und die Deutschen sollten wieder einmal froh sein, daß sie zwei solche Kerle haben. Sie wissen aber nie, was sie haben.«
Die Erstausgabe von Hesses in den Jahren 1932-1942 entstandenem »Glasperlenspiel« erschien - nachdem Peter Suhrkamp die Druckerlaubnis vom NS-Propagandaministerium verweigert wurde - im November 1943 in der Schweiz mit einer Startauflage von 3000 Exemplaren. Erst drei Jahre später, im Dezember 1946, war die deutsche Ausgabe greifbar. Seither hat das Buch allein im deutschen Sprachgebiet eine Gesamtauflage von etwa 650 Tsd. Exemplaren erreicht. Diese Wirkungsgeschichte spiegelt sich auch in der internationalen Sekundärliteratur. Eine Bibliographie am Ende dieses Bandes verweist auf mehr als 400 Arbeiten, die seither über das Glasperlenspiel publiziert wurden. Nur 30 davon konnten in unsere Ausgabe aufgenommen werden. Sie sollen einen ersten Überblick ermöglichen, zum differenzierteren Verständnis des Buches beitragen und durch ihre chronologische Anordnung zugleich ein Stück Rezeptions- und Interpretationsgeschichte seit dem Jahre 1943 überschaubar machen.

About the author

Volker Michels, geboren 1943, trat nach dem Studium der Medizin und Psychologie 1969 als Lektor für deutsche Literatur in den Suhrkamp und Insel Verlag ein, wo er sich u. a. auch als Herausgeber für zahlreiche Autoren der Gegenwart und Vergangenheit eingesetzt hat.§Insbesondere widmete er sich den Werken und Briefen von Hermann Hesse, dessen literarischen und bildnerischen Nachlass er in mehr als hundert Themenbänden veröffentlicht und 2005 mit der Edition einer zwanzigbändigen Gesamtausgabe abgeschlossen hat.

Summary

Hermann Hesse, am 2. Juli 1877 in Calw/Württemberg als Sohn eines baltendeutschen Missionars geboren, starb am 9. August 1962 in Montagnola bei Lugano. Sein Werk, ausgezeichnet mit dem Nobelpreis 1946, erscheint im Suhrkamp Verlag.
Hermann Hesse, dessen Bücher in den USA mit einer Gesamtauflage von über 11, in Japan von über 12 Millionen Exemplaren verbreitet sind, ist dort der meistgelesene europäische Autor. Mit Übersetzungen in 40 verschiedene Sprachen und 12 indische Dialekte finden seine Schriften nun bereits in der dritten Generation junger Leser eine beispiellose Resonanz. In Briefen an Otto Basler schrieb Thomas Mann über das Glasperlenspiel und seinen 1947 vollendeten »Doktor Faustus«: »Wie verwandt stehen diese beiden Hauptleistungen des heutigen Romans in der Zeit – und wie so gar nicht berühren sie sich auch wieder und sind einander im Wege!… Es sind ja Bruderwerke, bei aller Verschiedenheit und die Deutschen sollten wieder einmal froh sein, daß sie zwei solche Kerle haben. Sie wissen aber nie, was sie haben.«
Die Erstausgabe von Hesses in den Jahren 1932-1942 entstandenem »Glasperlenspiel« erschien – nachdem Peter Suhrkamp die Druckerlaubnis vom NS-Propagandaministerium verweigert wurde – im November 1943 in der Schweiz mit einer Startauflage von 3000 Exemplaren. Erst drei Jahre später, im Dezember 1946, war die deutsche Ausgabe greifbar. Seither hat das Buch allein im deutschen Sprachgebiet eine Gesamtauflage von etwa 650 Tsd. Exemplaren erreicht. Diese Wirkungsgeschichte spiegelt sich auch in der internationalen Sekundärliteratur. Eine Bibliographie am Ende dieses Bandes verweist auf mehr als 400 Arbeiten, die seither über das Glasperlenspiel publiziert wurden. Nur 30 davon konnten in unsere Ausgabe aufgenommen werden. Sie sollen einen ersten Überblick ermöglichen, zum differenzierteren Verständnis des Buches beitragen und durch ihre chronologische Anordnung zugleich ein Stück Rezeptions- und Interpretationsgeschichte seit dem Jahre 1943 überschaubar machen.

Product details

Assisted by Volke Michels (Editor), Volker Michels (Editor)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1993
 
EAN 9783518366080
ISBN 978-3-518-36608-0
No. of pages 376
Dimensions 108 mm x 20 mm x 177 mm
Weight 310 g
Series Suhrkamp Taschenbücher
Suhrkamp Taschenbücher
suhrkamp taschenbuch
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Interpretation, Unterrichtsmaterialien, Materialien, Glasperlenspiel, Sekundärliteratur, Hesse

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.