Fr. 77.00

Makroökonomik - Eine Einführung. Mit e. Beitr. v. J. Ebel

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Inhalts}bersicht: Einige elementare Õberlegungen. - Das
Marktgleichgewicht f}r ein Gut. - Volkswirtschaftliche
Gesamtrechnung. - Das Grundmodell der Besch{ftigungstheorie:
Allgemeine Õberlegungen. - Arbeitsmarkt. - G}termarkt. -
Geldmarkt. - Das Grundmodell der Besch{ftigungstheorie:
Spezielle Gleichgewichtszust{nde und Anpassungsprozesse. -
Internationale Wirtschaftsbeziehungen. - Geld- und
Fiskalpolitik in der Praxis. Ein Beispiel aus der
Bundesrepublik. - Mathematischer Anhang. - Verzeichnis der
Tabellen. - Verzeichnis der Schaubilder. -
Autorenverzeichnis. - Sachverzeichnis.

List of contents

1. Kapitel: Einige elementare Überlegungen.- 2. Kapitel: Das Marktgleichgewicht für ein Gut.- 3. Kapitel: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.- 4. Kapitel: Das Grundmodell der Beschäftigungstheorie: Allgemeine Überlegungen.- 5. Kapitel: Arbeitsmarkt.- 6. Kapitel: Gütermarkt.- 7. Kapitel: Geldmarkt.- 8. Kapitel: Das Grundmodell der Beschäftigungstheorie: Spezielle Gleichgewichtszustände und Anpassungsprozesse.- 9. Kapitel: Internationale Wirtschaftsbeziehungen.- 10. Kapitel: Geld- und Fiskalpolitik in der Praxis. Ein Beispiel aus der Bundesrepublik.- Mathematischer Anhang.- Anhang A: Die Lösung einiger Differenzengleichungen.- I. Die Lösung von linear homogenen Differenzengleichungen zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten.- II. Die Lösung von nicht homogenen Differenzengleichungen zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten.- IV. Die Lösung im Falle von komplexen Wurzeln der charakteristischen Gleichung.- V. Komparative Dynamik im Falle komplexer Wurzeln der charakteristischen Gleichung.- VI. Die Lösung eines Systems linearer nicht homogener Differenzengleichungen erster Ordnung mit konstanten Koeffizienten und konstanter Inhomogenität.- VII. Ein Stabilitätskriterium für lineare Differenzengleichungen: Das Schur-Kriterium.- Anhang B: Die Lösung einiger Differentialgleichungen.- II. Die Lösung von Systemen von Differentialgleichungen 1. Ordnung mit konstanten Koeffizienten.- III. Stabilitätsbedingungen.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Schaubilder.- Autorenverzeichnis.

About the author

Prof. Dr. Rudolf Richter ist tätig am Institut für Soziologie an der Universität Wien in Österreich.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.