Sold out

Pädagogisches Grundwissen - Überblick, Kompendium, Studienbuch

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Erziehungswissenschaft ist in den letzten Jahrzehnten außerordentlich expandiert. Ein Überblick über Themenbereiche und Erkenntnisse ist daher gerade für den Studienbeginn und vor Prüfungen von besonderer Notwendigkeit.

In 12 Kapiteln vermittelt dieses bewährte Lehrbuch aktuelle Grundkenntnisse in:

Gliederung der Erziehungswissenschaft, Richtungen, Forschungsmethoden, Geschichte der Pädagogik, Kindes- und Jugendalter, Sozialisation, Erziehung und Bildung, Lernen, Didaktik, Bildungswesen, außerschulische Arbeitsfelder, aktuelle Herausforderungen.

In leicht verständlicher Sprache geschrieben enthält Pädagogisches Grundwissen zusätzlich zahlreiche Grafiken. Ausgewählte Lese- und Arbeitsvorschläge regen zum vertiefenden Weiterstudium an.

List of contents

Vorwort zur 11., grundlegend überarbeiteten Auflage 11

Einleitung: Pädagogisches Grundwissen - wozu? 13

Kapitel 1: Gliederung der Erziehungswissenschaft

1.1 Expansion und ihre Folgen 19

1.2 Struktur der Disziplin 21

1.3 Gegenstand und Aufgabe der Erziehungswissenschaft 25

Kapitel 2: Richtungen der Erziehungswissenschaft

2.1 Geisteswissenschaftliche Pädagogik 30

2.2 Kritisch-rationale (empirische) Erziehungswissenschaft 35

2.3 Kritische Erziehungswissenschaft 39

2.4 Weitere Richtungen 42

a) Transzendental-kritische Erziehungswissenschaft 42

b) Historisch-materialistische Erziehungswissenschaft 43

c) Phänomenologische Pädagogik 44

d) Systemtheoretische Pädagogik und Konstruktivismus 45

e) Pädagogik im Kontakt mit Nachbardisziplinen 46

2.5 Bilanz und aktueller Stand der Theorieentwicklung 47

Kapitel 3: Methoden der Erziehungswissenschaft

3.1 Woher wissen wir, was wir wissen? - Zur generellen Bedeutung der

Forschungsmethoden 53

3.2 Die "klassische" Hermeneutik: das Verstehen als Methode 56

3.2.1 Verstehen - die Bedeutung von Zeichen erfassen 56

3.2.2 Der hermeneutische Zirkel 56

3.2.3 Regeln der Auslegung 58

3.2.4 Zur Kritik am Verstehen als Methode 59

3.3 Quantitative Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung 59

3.3.1 Grundsätzliches 59

3.3.2 Das Experiment 60

3.3.3 Die Beobachtung 62

3.3.4 Die Befragung 62

3.3.5 Der Test 63

3.3.6 Die quantitative Inhaltsanalyse 64

3.3.7 Zur Kritik empirisch quantitativer Methoden 64

3.4 Qualitative Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung 65

3.4.1 Grundsätzliches 65

3.4.2 Methoden und Erhebungsinstrumente qualitativer empirischer

Forschung 67

3.4.3 Komplexe F orschungsdesigns 68

Kapitel 4: Geschichte der Pädagogik

Vorspann: Von der Antike zur Neuzeit 78

4.1 Erste Epoche: Der Umbruch vom Mittelalter zur Moderne

(17. Jahrhundert) 82

4.2 Zweite Epoche: Die Aufklärung oder das "Pädagogische Jahrhundert"

(1700-1800) 84

a) John Locke, Immanuel Kant 84

b) Jean-Jacques Rousseau: Repräsentant und Überwinder der Aufklärung 87

c) Die Philanthropen - Menschenfreunde oder Wirtschaftsfreunde? 89

d) Die Industrieschulen 89

e) Johann Heinrich Pestalozzi: Volkspädagoge und Philosoph 90

4.3 Dritte Epoche: Die "Deutsche Klassik" - Erziehung und Bildung in

der entstehenden bürgerlichen Gesellschaft (1800-1900) 93

a) "Große Pädagogen" 93

b) Humboldt und die Folgen 94

c) Entwicklungen im Bildungswesen 95

d) Johann Friedrich Herbart und die Formalstufen des Unterrichts 99

4.4 Vierte Epoche: Der Protest - die Reformpädagogik (1900-1933) 101

a) "Kulturkritik" 102

b) Soziale/sozialpädagogische B ewegungen 103

c) Einzelne pädagogische Richtungen 104

4.5 Fünfte Epoche: Nationalsozialismus - Nachkriegszeit - DDR -

Gegenwart (1933-2012) 108

Kapitel 5: Das Kindes- und Jugendalter -

Abriss der Entwicklungspsychologie

5.1 Kindheit 115

5.1.1 Veränderungen in der Kindheitsforschung 115

5.1.2 Der gegenwärtige Wandel der Kindheit 117

5.1.3 Entwicklungspsychologische Modelle 119

a) Erik H. Erikson: Entwicklung als Weg zur Identität 120

b) J. Piaget: Kognitive Entwicklungsphasen des Kindes 126

c) L. Kohlberg: Moralische Entwicklung 131

5.2 Jugend 134

5.2.1 Grundlegende Begriffe: Jugend - Pubertät - Adoleszenz 134

5.2.2 Entwicklungsprozesse im Jugendalter 136

5.2.3 Identität als zentrale Entwicklungsaufgabe 142

5.2.4 Aktuelle Tendenzen der Jugendforschung 145

Kapitel 6: Sozialisation

6.1 Was heißt "Sozialisation"? 157

6.2 Die wichtigsten Theorien 160

6.2.1 Psychologische Theorien 161

a) Lern- und Verhaltenspsychologie 161

b) Psychoanalyse .162

c) Kognitive Entwicklungspsychologie 164

d) Ökologischer Ansatz 165

6.2.2 Soziologische Theorien 166

a) Struktur-funktionale Theorie 166

b) Symbolischer Interaktionismus 167

c) Gesellschaftstheoretis

About the author

Prof. (em.) Dr. Herbert Gudjons, geboren 1940, lehrte Schulpädagogik und Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg, tätig in der Lehrerfortbildung.

Product details

Authors Herbert Gudjons
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.08.2012
 
EAN 9783825238360
ISBN 978-3-8252-3836-0
No. of pages 399
Weight 514 g
Illustrations 33 SW-Abb.
Series Uni-Taschenbücher M
UTB Uni-Taschenbücher
UTB Mittlere Reihe
UTB M
UTB M 3092
Uni-Taschenbücher M
UTB Uni-Taschenbücher
Subject Humanities, art, music > Education > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.