Sold out

Betriebsräte in Ostdeutschland - Institutionenbildung und Handlungskonstellationen 1989-1994

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Gegenstand der Untersuchung ist die Neuordnung betrieblicher Interessenstrukturen in Ostdeutschland von 1989 bis 1993. Die Entstehung von Betriebsräten wird handlungstheoretisch als Institutionenbildung gefaßt. Ziel der Arbeit ist die Analyse allgemeiner betrieblicher Problem- und Handlungskonstellationen (Personalabbau, Sozialplanpolitik, Umsetzung der Tarifverträge, Betriebsräte und Arbeitskampf, Betriebsräte und Gewerkschaften). Die empirische Basis bilden 21 ursprünglich großindustrielle Betriebe in Thüringen, Sachsen und im ehemaligen Ostberlin, die zu DDR-Zeiten bereits bestanden. Auf dieser Grundlage werden allgemeine Entwicklungstrends ostdeutscher Betriebsräte als Bestandteil des Systems industrieller Beziehungen aufgezeigt. Eine Bilanz nach der ersten gesamtdeutschen Betriebsratswahl im Frühjahr 1994 kommt zu dem Ergebnis, daß sich aus den Impulsen des ostdeutschen betrieblichen Neuanfangs Ende 1989 und dem Transfer westdeutscher Institutionen eine durchaus eigenständige Variante des dualen Vertretungssystems entwickelt hat, die nicht nur vorübergehend Bestand haben wird.

List of contents

I: Betriebliche Interessenneuordnung in Ostdeutschland - das Problem im Überblick.- 1. Die Entstehung von Betriebsräten in Ostdeutschland - oder: Wie entstehen handlungsfähige Belegschaftsvertretungen im volkswirtschaftlichen Konkursverfahren?.- 2. Zur Entstehung und Rekrutierung einer neuen Interessenvertretungselite - ein Überblick.- II: Das Interregnum - Betriebspolitik im institutionellen Freiraum.- 3. Der Zusammenbrach des FDGB: Die Abwicklung des SED-Staates in den Betrieben.- 4. "Aus den Betrieben etwas machen" - die Neuformierung von Belegschaftsvertretungen.- 5. Neue Belegschaftsvertretungen - vier Übergangskonstellationen.- III: Ohnmacht en gros und Einflußnahme en detail - Betriebsratsarbeit als Ausgestaltung des industriellen Zusammenbruchs.- 6. Betriebliche Interessenvertretung im gesamtwirtschaftlichen Konkursverfahren.- 7. Wie geht es weiter? - Die Privatisierungsfrage.- 8. Die Weitergabe der schlechten Nachrichten - der Personalabbau.- 9. Zur Umsetzung der Tarifverträge - Ersteingruppierung als Rechtsanwendung.- 10. Jenseits des Übergangs: Effizienzorientiertes Interessenmanagement.- IV: Betriebsräte und duales Vertretungssystem - Institutionentransfer mit Weiterungen.- 11. Betriebsräte und Gewerkschaften - Konturen einer Vernunftehe.- 12. Betriebsrätekooperation ohne Gewerkschaften - eine neue Ebene im dualen System der Arbeitnehmervertretung?.- V: Zwischenbilanz.- 13. Betriebsräte in der ostdeutschen Industrie - was weiter?.- Abkürzungsverzeichnis.- Literatur.

About the author

Dr. Rainer Weinert ist Privatdozent am Institut für Soziologie der FU Berlin.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.