Read more
Das Buch gliedert sich in drei Abschnitte.Der erste Abschnitt "Bindung und Struktur" befaßt sich mit demAufbau des Kohlenstoffatoms und dessen Bindungsverhalten, aus dem sich die vielfältigen Strukturen derorganischen Verbindungen erklären lassen. Der zweite Abschnitt befaßt sich mit den für die organischeChemie wichtigen "Rohstoffen" und der dritte, größte Abschnitt "Verbindung und Reaktion" stellt diewichtigsten organischen Verbindungen und deren Reaktionsverhalten dar.Aufgrund des allgemein gestiegenenUmweltbewußtseins und des damit verbundenen Interesses an möglicherweise gesundheitsbeeinträchtigendenWirkungen bestimmter Chemikalien wurden zusätzlich, soweit bekannt, die MAK-Werte angegeben.Die Neuauflagewurde auf den neuesten Stand gebracht, wo notwendig auch erweitert.Das Buch wendet sich an Studierende undLehrende der Chemie und entsprechender Ingenieurberufe an Fachhochschulen und Universitäten.
About the author
Prof. Dr. rer. nat. Günter Erich Jeromin ist Diplomchemiker des Fachgebietes Organische Chemie im Fachbereich Chemie und Biotechnik der Fachhochschule Aachen, Abteilung Jülich. Nach seinem Studium und seiner Promotion in Heidelberg war er für ein Jahr als post-doc am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge/USA und anschließend fünf Jahre in der chemischen Industrie in Forschung und Entwicklung tätig. Seit 1987 ist er Professor für Organische Chemie an der Fachhochschule Aachen.
Summary
Das Buch gliedert sich in drei Abschnitte.Der erste Abschnitt "Bindung und Struktur" befasst sich mit dem Aufbau des Kohlenstoffatoms und dessen Bindungsverhalten, aus dem sich die vielfältigen Strukturen der organischen Verbindungen erklären lassen. Der zweite Abschnitt befasst sich mit den für die organische Chemie wichtigen "Rohstoffen" und der dritte, größte Abschnitt "Verbindung und Reaktion" stellt die wichtigsten organischen Verbindungen und deren Reaktionsverhalten dar.Aufgrund des allgemein gestiegenen Umweltbewusstseins und des damit verbundenen Interesses an möglicherweise gesundheitsbeeinträchtigenden Wirkungen bestimmter Chemikalien wurden zusätzlich, soweit bekannt, die MAK-Werte angegeben.Die Neuauflage wurde auf den neuesten Stand gebracht, wo notwendig auch erweitert.Das Buch wendet sich an Studierende und Lehrende der Chemie und entsprechender Ingenieurberufe an Fachhochschulen und Universitäten.