Fr. 63.00

Korporatismus und Pluralismus in Theorie und Praxis - Ein Vergleich der Organisationslogik industrieller Spitzenverbände in Deutschland und den USA am Beispiel des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) und der National Association of Manufacturers

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Politikwissenschaft I), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Zu diesem Vergleich werden die industriellen Spitzenverbände
Deutschlands und der Vereinigten Staaten von Amerika herangezogen. Es soll
dargestellt werden, inwieweit der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und
die National Association of Manufacturers (NAM) in ihrer organisatorischen Struktur
und in den von ihnen angewandten Methoden der Interessenvermittlung den
erarbeiteten Kriterien entsprechen. Der Aufbau der Arbeit gliedert sich in folgende Abschnitte:
Zunächst soll anhand der Entwicklung der Konzepte von Korporatismus und
Pluralismus ein theoretischer Bezugsrahmen bereitgestellt werden. Nach einem
chronologischen Abriss der theoriegeschichtlichen Evolution vom Pluralismus hin zum
Korporatismus werden beide Theorien miteinander verglichen.
Im nächsten Teil wird ein Überblick über das deutsche und das amerikanische
Verbandswesen gegeben. Es wird dabei auch überprüft, inwieweit die zu
vergleichenden Interessenverbände über eine Exklusivstellung auf dem industriellen
Sektor verfügen.
Darauf folgt eine kurze Übersicht über die historische Entwicklung von BDI und NAM,
die verdeutlichen soll, wie das heutige Selbstverständnis beider Verbände schon durch
ihre Wurzeln geprägt wird.
Im empirischen Teil der Studie wird die Organisation von BDI und NAM auf ihre
Struktur und auf die interne Willensbildung hin analysiert. Dabei wird auch auf die
Rolle des Mittelstandes im jeweiligen Verband und auf die Dienstleistungen, die
Mitgliedern angeboten werden, eingegangen. Die Ergebnisse werden miteinander
verglichen und in Bezug zur Theorie gesetzt.
Einblicke in die praktische Arbeit der beiden Verbände soll der letzte Hauptteil der
Arbeit gewähren. Hier werden an konkreten Beispielen die Methoden der Einbringung
in den politischen Prozess untersucht. Für den BDI werden dazu die Konzertierte Aktion
von 1967 bis 1977 und das Bündnis für Arbeit von 1998 bis 2003 herangezogen. Für die
NAM soll näher beleuchtet werden, auf welche Weise sie sich für die Gewährung der
Trade Promotion Authority eingesetzt hat und was sie mit dem Business Industry
Political Action Committee verbindet. Auch hier soll die Theorie auf die praktischen
Ergebnisse bezogen und gezeigt werden, wie korporatistisch oder pluralistisch der BDI
und die NAM sind.
Eine zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse erfolgt schließlich im Fazit.

Product details

Authors Erwin Berger
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.07.2012
 
EAN 9783656214069
ISBN 978-3-656-21406-9
No. of pages 116
Dimensions 148 mm x 210 mm x 8 mm
Weight 180 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V22547
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V22547
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Miscellaneous
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.